Background: Physical education and sports participation in school play a major role in overall activity of children and adolescents. A differentiated school sports exemption (DSE) allows sports participation adapted to the individual's ability.
Method: Online-survey among physicians (2019) and physical education (PE) teachers (in two waves, 2017 and 2019), on their opinion towards the concept of DSE with respect to professional and demographic parameters. Answers were scaled on a 6-point Likert scale. Means and 95% confidence intervals (95%-CI) were calculated.
Results: Complete questionnaires of 97 physicians and 280 teachers were included. A mean of 10,3% (95%-CI: 9,5-11,1%) of students, did not participate in PE class. In most cases, students were excused directly by their parents without consulting a physician. Most frequent reasons for exemption were missing sports gear (62%), common colds (54%), or acute injuries (50%). Chronic disease or disability was rare (8%). Most teachers did not feel well prepared to deal with children with chronic diseases or disabilities in PE class. Many physicians (24%) had never considered DSE. However, the concept was well accepted among both physicians and teachers. It was considered more practicable than exemption from being marked.
Discussion: According to participants, DSE is expedient and feasible. As a secondary option, students with chronic disease or disability may be exempted from being marked in PE class by their physician.
Conclusion: The concept of DSE was widely accepted, but rarely used. It can be applied in various scenarios. In order to improve sports participation, a national standardized procedure should to be implemented.
Hintergrund: Die körperliche Aktivität in der Schule trägt relevant zur Bewegungszeit von Schüler*innen bei. Eine differenzierte ärztliche Sportbefreiung (dSB) ermöglicht die angepasste Teilnahme am Sportunterricht im Rahmen der individuellen körperlichen Leistungsfähigkeit.
Methode: Online-Befragung von Ärzt*innen (2019) und Lehrkräften (zwei Wellen, 2017/19). Neben demographischen Parametern wurden Fragen zur dSB in der Praxis anhand einer 6-Punkt-Likert-Skala erhoben. Mittelwerte wurden mit 95%-Konfidenzintervall (95%-KI) berechnet.
Ergebnisse: 97 Ärzt*innen und 280 Sportlehrkräfte nahmen teil. Durchschnittlich nahmen 10,3% (95%-KI: 9,5–11,1%) der Schüler*innen nicht am Sportunterricht teil. Die Schüler*innen wurden meist direkt von den Eltern entschuldigt. Als Gründe wurden vergessene Sportkleidung (62%), akute Infekte (54%), Verletzungen (50%) angegeben. Chronische Erkrankungen waren selten (8%). Die meisten Lehrkräfte (63%) fühlen sich nicht gut auf den Umgang mit Schüler*innen mit chronischen Erkrankungen im Sportunterricht vorbereitet. 24% der Ärzt*innen hatten noch nie über eine DSB nachgedacht. Alle Befragten hielten eine dSB für statistisch relevant sinnvoller als eine Befreiung von der Notengebung.
Diskussion: Ärzte und Lehrkräfte halten das Konzept der dSB für sinnvoll und umsetzbar. Eine Befreiung von der Notengebung kommt als sekundäre Option in Frage.
Schlussfolgerung: Die differenzierte Sportbefreiung ist ein sinnvolles, aber nicht weit verbreitetes Konzept, das in vielen unterschiedlichen Szenarien angewendet werden kann. Um eine optimale Integration aller Kinder und Jugendlichen im Sportunterricht zu erreichen, sollte ein allgemeingültiges, standardisiertes System entwickelt werden.
Thieme. All rights reserved.