[Child and Adolescent Psychiatric Emergencies During the Second Wave of the SARS-CoV2-19 Pandemic: Findings from the Tübingen University Hospital]

Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother. 2022 Jul;50(4):275-285. doi: 10.1024/1422-4917/a000858. Epub 2022 Feb 28.
[Article in German]

Abstract

Child and Adolescent Psychiatric Emergencies During the Second Wave of the SARS-CoV2-19 Pandemic: Findings from the Tübingen University Hospital Abstract. Objective: Child and adolescent psychiatric emergencies during the SARS-CoV2-19 pandemic are part of a controversial discussion. This study investigates the volume of such emergencies, the age of the patients, and the diagnoses of eating disorders and obsessive-compulsive disorders (OCD) that occurred at the Child and Adolescent Psychiatric Center (CAP) Tübingen during the second wave of the pandemic compared to the year before. Methods: We evaluated data on all emergencies at CAP Tübingen (telephone calls, outpatients, patient admissions) from 10/2019-01/2020 (first time period) and 10/2020-01/2021 (second wave). Results: The volume of emergencies during the second wave (319 presentations) was 29.7 % higher than during the first time period, and the number of patients (172 presentations) increased by 10.3 %. Compared to the first time period, the number of inpatients was 27.9 % higher, and the emergency admissions increased by 27.8 %. Patients in the second wave were somewhat older, with an average age of 14.8 years (first period: 14.2 years). Eating disorders were more frequent during the second wave, whereas OCD were more frequent in the first time period. Conclusions: Almost 30 % more emergencies were recorded in the second wave of the pandemic, with especially eating disorders increasing. Systematic emergency records should be documented at all German CAPs to enable demand-oriented planning.

Zusammenfassung. Fragestellung: Kinder- und jugendpsychiatrische Notfälle während der SARS-CoV2-19-Pandemie werden kontrovers diskutiert. In dieser Studie wird an der KJPPP Tübingen untersucht, inwiefern sich das Notfallaufkommen in der zweiten Welle im Vorjahresvergleich verändert hat. Dabei werden die Anzahl der Notfälle, die Altersstruktur sowie die Diagnosen der Essstörungen und Zwangsstörungen ausgewertet. Methodik: Daten zu allen an der KJPPP Tübingen bestehenden Notfallkontakten (Telefonate, ambulante Vorstellungen, Notaufnahmen) wurden für die Zeiträume 10/2019–01/2020 sowie 10/2020–01/2021 (zweite Welle) untersucht. Ergebnisse: Das Notfallaufkommen war im zweiten Zeitraum mit 319 Vorstellungen um 29.7 %, die reine Patient_innenenanzahl mit 172 Patient_innen um 10.3 % höher als im Vorjahr. Stationäre Notaufnahmen sind um 27.8 % gestiegen. Die Patient_innenzahl der stationären Notaufnahmen war 27.9 % höher. Das Patient_innenklientel war im zweiten Zeitraum mit durchschnittlich 14.8 Jahren etwas älter (erster Zeitraum: 14.2 Jahre). Das Notfallaufkommen der jüngsten Patient_innen ( 12.99 Jahre) war im zweiten Zeitraum geringer. Essstörungsdiagnosen finden sich im zweiten, Zwangserkrankungen hingegen im ersten Zeitraum häufiger. Schlussfolgerungen: Eine knapp 30 %-ige Steigerung des Notfallaufkommens zum Zeitpunkt der zweiten Welle der SARS-CoV2-19-Pandemie lässt sich in der KJPPP Tübingen feststellen. Insbesondere für Essstörungen zeigt sich ein deutlicher Anstieg. Um eine am regionalen Bedarf ausgerichtete Planung zu verwirklichen, sollte eine systematische Notfallerfassung an allen deutschen KJPPen realisiert werden.

Keywords: COVID; Essstörungen; Inpatient emergency admissions; Kinder- und jugendpsychiatrische Notfälle; Notaufnahmen; Zwangsstörungen; eating disorders; obsessive-compulsive disorders; pediatric mental health emergency.

MeSH terms

  • Adolescent
  • COVID-19* / epidemiology
  • Child
  • Emergencies
  • Hospitals, University
  • Humans
  • Pandemics*
  • RNA, Viral
  • Retrospective Studies
  • SARS-CoV-2

Substances

  • RNA, Viral