[Drug therapy safety supported by interprofessional collaboration between ICU physicians and clinical pharmacists in critical care units in Germany : Results of a survey]

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2023 Mar;118(2):141-148. doi: 10.1007/s00063-022-00898-5. Epub 2022 Mar 8.
[Article in German]

Abstract

Background: Critically ill patients are particularly susceptible to adverse drug events. International studies show that pharmaceutical care has a positive impact on patient and drug therapy safety. Nationally, the integration of pharmacists into the multidisciplinary team and participation in ward rounds is required. The aim of this work is to assess the scope and extent of pharmaceutical care in intensive care units (ICU) in Germany.

Method: In a literature and database search, 13 relevant pharmaceutical activities were identified. Based on this, an online survey with 27 questions on the implementation of pharmaceutical care in ICU was prepared by a panel of experts. The survey was sent to heads of German ICUs.

Results: Of the participants, 35.3% (59/167) have established regular pharmaceutical care. Drug information (89.7% [52/58]), pharmaceutical interventions with change of therapy (e.g., ward rounds; 67,2% [39/58]), regular evaluation of prescriptions (medication analysis; 65.5% [38/58]) as well as the monitoring of medication (e.g., side effects, effectiveness, costs; 63.8% [37/58]) were most frequently mentioned. The participants with pharmaceutical care (58/168) graded 7 of 13 but those without (104/168) only two activities as 'essential/indispensable'.

Conclusion: Only a few ICU in Germany have already integrated ward pharmacists into the multidisciplinary team. Once a pharmaceutical service has been established, a greater role/importance is assigned to several pharmaceutical activities.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Kritisch kranke Patienten sind besonders anfällig für unerwünschte Arzneimittelereignisse. Internationale Studien zeigen, dass pharmazeutische Betreuung die Patienten- und Arzneimitteltherapiesicherheit positiv beeinflusst. National wird die Integration von Apothekern in das multidisziplinäre Team und eine Teilnahme an Visiten gefordert. Ziel dieser Arbeit ist es, Art und Umfang der pharmazeutischen Betreuung in der Intensivmedizin in Deutschland zu erheben.

Methode: In einer Literatur- und Datenbankrecherche wurden 13 relevante pharmazeutische Tätigkeiten identifiziert. Darauf aufbauend wurde von einem Expertengremium ein Onlinesurvey mit 27 Fragen zur Implementierung der pharmazeutischen Betreuung auf Intensivstationen erstellt. Die Umfrage wurde an Leiter deutscher Intensivstationen versandt.

Ergebnisse: Eine regelmäßige pharmazeutische Betreuung ist bei 35,3 % (59/167) der Intensivstationen etabliert. Arzneimittelinformation (89,7 % [52/58]), pharmazeutische Interventionen mit Therapieumstellung (z. B. in der Visite; 67,2 % [39/58]), regelmäßige Evaluation der Verordnung (Medikationsanalyse; 65,5 % [38/58]) sowie die Überwachung der Medikation (hinsichtlich von Nebenwirkungen, Effektivität und Kosten; 63,8 % [37/58]) zählen zu den meistgenannten Tätigkeiten. Die Teilnehmer mit pharmazeutischer Betreuung (58/168) stufen 7 von 13 Tätigkeiten als „essenziell/unverzichtbar“ ein, wohingegen es nur zwei bei den Teilnehmern ohne pharmazeutische Betreuung (104/168) sind.

Schlussfolgerung: Nur wenige Intensivstationen in Deutschland haben den Stationsapotheker bereits in das multidisziplinäre Team integriert. Ist ein pharmazeutischer Service etabliert, wird mehreren pharmazeutischen Tätigkeitsfeldern eine höhere Gewichtung/Bedeutung zugeschrieben.

Keywords: Clinical pharmacist; Critical care; Drug therapy safety; Patient safety; Pharmaceutical care.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Critical Care
  • Drug-Related Side Effects and Adverse Reactions*
  • Germany
  • Humans
  • Intensive Care Units
  • Pharmaceutical Preparations
  • Pharmacists
  • Physicians*

Substances

  • Pharmaceutical Preparations