Background: Although outpatient provision of services is economically desirable, many minor urological interventions in Germany are currently carried out on an inpatient basis. The aim of our study is to investigate whether the current health policy framework contributes to more outpatient treatment.
Materials and methods: We used a sample of 4.9 million anonymous, insured persons representative according to age and region provided by the Institute for Applied Health Research (InGef GmbH). We report extrapolations for the number of outpatient and inpatient services throughout Germany between 2013 and 2018. In addition, we performed an economic analysis for two selected interventions.
Results: During the study period, the total number of prostate biopsies declined from 184,573 to 174,558 cases. The share of outpatient biopsies declined continuously by 0.9% per year from 81% to 76% (p < 0.001). For botulinum toxin injection into the bladder, the total increased from 15,630 to 26,824 cases. The share of outpatient treatments increased by 2.7% per year from 3% to 19% (p = 0.01). For the other examined interventions (insertion of suprapubic urinary catheters, the insertion, removal, and changing of ureteral stents, cystoscopies and urethral dilatation), there were no significant changes in the share of outpatient procedures.
Conclusions: The significant increase of outpatient botulinum toxin injections shows the successful control effect through adapted remuneration options. A shift to the inpatient sector was observed for prostate biopsies. This may be due to higher hygienic standards and technical requirements for MRI fusion.
Zusammenfassung: HINTERGRUND UND FRAGESTELLUNG: Obwohl eine ambulante Leistungserbringung ökonomisch erstrebenswert ist, erfolgen viele kleine urologische Eingriffe in Deutschland aktuell noch stationär. Ziel unserer Analyse ist zu prüfen, ob der aktuelle gesundheitspolitische Rahmen zu einer Ambulantisierung beiträgt.
Material und methode: Datenbasis ist eine nach Alter und Regionen repräsentative Stichprobe von 4,9 Mio. Versichertenanonymen aus der Forschungsdatenbank des Instituts für angewandte Gesundheitsforschung GmbH (InGef). Wir berichten Hochrechnungen für die Anzahl ambulanter und stationärer Leistungen in ganz Deutschland zwischen 2013 und 2018. Ergänzend führen wir eine ökonomische Analyse für zwei ausgewählte Eingriffe durch.
Ergebnisse: Im Studienzeitraum fiel die Gesamtzahl der Prostatastanzbiopsien (Prostatabiopsien) von 184.573 auf 174.558. Der Anteil ambulanter Biopsien fiel kontinuierlich um 0,9 % pro Jahr von 81 % auf 76 % (p < 0,001). Bei der Injektion von Botulinumtoxin in die Blase (Botox-Injektion) stieg die Gesamtzahl von 15.630 auf 26.824. Der ambulant durchgeführte Anteil stieg dabei um 2,7 % pro Jahr von 3 % auf 19 % (p = 0,01). Für die übrigen untersuchten Eingriffe (Anlage suprapubischer Blasenkatheter, das Einlegen, Entfernen und Wechseln von Ureterschienen, Zystoskopien und die Harnröhrenbougierung) zeigten sich keine signifikanten Veränderungen beim Anteil der ambulanten Leistungserbringung.
Schlussfolgerung: Die deutliche Zunahme ambulant erbrachter Botox-Injektionen zeigt den erfolgreichen Steuerungseffekt durch angepasste Vergütungsoptionen. Bei den Prostatabiopsien konnte eine Verschiebung in den stationären Sektor beobachtet werden. Möglicherweise ist dies auf höhere hygienische Standards sowie gestiegene technische Anforderungen im Rahmen der MRT-Fusion zurückzuführen.
Keywords: Diagnosis related groups; Health policy; Health services research; Outpatient potential; Patient care.
© 2022. The Author(s).