Background: In a university emergency department (ED), patients with low treatment urgency and general medical complaints are assigned to general practitioners within the ED. The Emergency Severity Index (ESI) was implemented to determine the urgency of treatment.
Objectives: To investigate the impact of the ESI implementation on the patient population treated by general practitioners and to show the distribution of ESI categories among these patients.
Methods: Comparison of emergency patients treated by general practitioners over 6 months before (t0) and after (t1) ESI implementation using routine data and an evaluation form to be completed by the general practitioner. The analysis was carried out descriptively and using the Χ2 test and t‑test.
Results: At t0, 615 treatment cases and at t1 751 cases were analyzed. There were no significant differences in age, gender, the proportion of patients being referred to ED, or hospital admissions. The ESI classification was predominantly in the low urgency categories ESI 5 (37%) and ESI 4 (46%), with 8% of patients in ESI 3 or 2. The predicted resource needs matched for 76% of patients in ESI 5, for 36% in ESI 4, and for 44% of patients in ESI 3. Hospital admission was required for 3% of ESI 5 patients and 7% of ESI 4 patients.
Conclusion: Even for patients with low treatment urgency, hospital admission may be indicated. In addition, differences from the predicted resource requirements indicate triaging problems in the patient population studied. Thus, the ESI assessment does not seem suitable to redirect patients to non-ED-based outpatient care.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: In einer universitären Notaufnahme werden Patienten mit niedriger Behandlungsdringlichkeit und allgemeinmedizinisch-internistischen Beschwerden werktags durch Allgemeinärzte versorgt. Zur Festlegung der Behandlungsdringlichkeit wurde der Emergency Severity Index (ESI) eingeführt.
Ziel der arbeit: Ziel war es, die Auswirkung der ESI-Einführung auf die Zusammensetzung des allgemeinmedizinischen Patientenkollektivs zu untersuchen sowie die Verteilung der ESI-Kategorien bei diesen Patienten darzustellen.
Methodik: Vergleich der allgemeinmedizinisch versorgten Patienten je 6 Monate vor (t0) und nach (t1) ESI-Einführung basierend auf Routinedaten und einem vom Allgemeinarzt auszufüllenden Erhebungsbogen. Die Analyse erfolgte deskriptiv und mittels χ2-Test bzw. t‑Test.
Ergebnisse: Es wurden 615 Behandlungsfälle in t0 und 751 Fälle in t1 ausgewertet. Dabei zeigten sich keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich des Alters, des Geschlechts, des Anteils der mit ärztlicher Einweisung vorstelligen Patienten oder der stationären Aufnahmen. Die ESI-Einstufung erfolgte überwiegend in die niedrigen Dringlichkeitskategorien ESI 5 (37 %) und ESI 4 (46 %), bei 8 % der Patienten in ESI 3 bzw. 2. Der prognostizierte Ressourcenbedarf stimmte für 76 % der Patienten in ESI 5, für 36 % in ESI 4 und für 44 % der Patienten in ESI 3 überein. Für 3 % der ESI-5-Patienten und 7 % der ESI-4-Patienten war eine stationäre Aufnahme erforderlich.
Diskussion: Auch bei niedriger Behandlungsdringlichkeit kann eine stationäre Aufnahme indiziert sein, zudem weisen Abweichungen vom prognostizierten Ressourcenbedarf auf Triagierungsprobleme im untersuchten Patientenkollektiv hin. Zur Steuerung von Patienten in Versorgungsstrukturen außerhalb der Notaufnahme scheint die ESI-Ersteinschätzung nicht geeignet.
Keywords: Emergency Severity Index; Emergency service, hospital; Health services research; Non-urgent care; Outpatient care.
© 2022. The Author(s).