[The KomMent study: a pilot project on structured interprofessional communication in uro-oncology]

Urologie. 2023 Mar;62(3):271-278. doi: 10.1007/s00120-022-01945-x. Epub 2022 Oct 7.
[Article in German]

Abstract

Background: Communication and interprofessional collaboration with patients diagnosed with cancer is challenging. Structured communication training has not yet been integrated into postgraduate medical education. The aim of this study was to evaluate the feasibility of an 80-teaching unit interprofessional communication training (ICT), as recommended in the National Cancer Plan, at a clinic with a uro-oncological focus.

Methods: A needs assessment was conducted using focus groups and individual interviews. Learning objectives were aligned with (inter)national learning objective catalogs. The ICT was developed using the six-step approach according to Kern and design-based research. Utilization and acceptance were evaluated. The ICT comprised six face-to-face workshops (50 teaching units) and team supervision sessions (10 teaching units). Six defined settings were identified for the individual workplace-based training (20 teaching units): Ward rounds, handover, reporting of medical findings, admission and discharge interviews, and a freely choosable setting.

Results: Physician participation rates in the workshops were 83.0% and nursing participation rates were 58.3%. Utilization of the workplace-based training was 97%. The physicians evaluated the ICT very positively. All participants felt better prepared for discussions with patients and relatives. For continuity, physicians were trained as mentors.

Conclusion: The implementation of an ICT with 80 teaching units is successfully feasible in a urological clinic and leads to a sustainable improvement of the communication culture, among other things through mentor training.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Kommunikation und interprofessionelle Zusammenarbeit mit krebskranken Patient:innen ist herausfordernd. Ein strukturiertes Kommunikationstraining ist bisher nicht in die ärztliche Weiterbildung integriert. Ziel der Studie war es, die Machbarkeit eines 80 Unterrichtseinheiten (UE) umfassenden interprofessionellen Kommunikationstrainings (IKT), wie im Nationalen Krebsplan empfohlen, an einer Klinik mit uroonkologischem Schwerpunkt zu prüfen.

Methode: Eine Bedarfsanalyse wurde mittels Fokusgruppen und Einzelinterviews durchgeführt. Die Lernziele wurden mit (inter)nationalen Lernzielkatalogen abgestimmt. Das IKT wurde mittels des „six-step approach“ nach Kern und „design-based research“ erarbeitet. Die Inanspruchnahme und die Akzeptanz wurden evaluiert. Das IKT umfasste 6 Präsenzworkshops (50 UE) und eine Teamsupervision (10 UE). Für das individuelle arbeitsplatzbasierte Training (20 UE) wurden 6 definierte Settings identifiziert: Visite, Übergabe, Befundmitteilung, Aufnahme- und Entlassgespräch sowie ein Wunschsetting.

Ergebnis: Die ärztliche Teilnahmequote an den Präsenzworkshops war 83,0 %, die pflegerische 58,3 %. Die Inanspruchnahme des arbeitsplatzbasierten Trainings lag bei 97 %. Die Ärzt:innen evaluierten das IKT sehr positiv (in Schulnoten Mittelwert [MW] 1,2 ± 0,4). Alle Teilnehmenden fühlten sich auf die Gespräche mit Patient:innen und Angehörigen besser vorbereitet. Zur Verstetigung wurden Ärzt:innen zu Mentoren ausgebildet.

Schlussfolgerung: Die Implementierung eines IKT von 80 UE Umfang ist an einer urologischen Klinik erfolgreich durchführbar und führt u. a. durch eine Mentorenausbildung zu einer nachhaltigen Verbesserung der Kommunikationskultur.

Keywords: Communication training; National Cancer Plan; Oncology; Postgraduate medical education; Skills acquisition.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Communication
  • Education, Medical*
  • Humans
  • Learning
  • Neoplasms*
  • Pilot Projects