Background: A shortage of midwives has been the subject of discussion in Germany in recent years. In this study, we asked midwives in Baden-Wuerttemberg about their health and professional satisfaction.
Method: In collaboration with the Baden-Wuerttemberg Midwives Association, an online midwives survey was conducted from October 16 to December 10, 2017. Using a visual analog scale (0-100 points), the WHO-5 questionnaire (0-100 points) and the Copenhagen Burnout Inventory (0-100 points), data on health, well-being and burnout were collected. Job satisfaction was assessed on a 7-point Likert scale. Seven hundred and twenty-two midwives participated in the survey. For this study, 545 to 608 data sets were analyzed.
Results: Of the studied midwives, 78.1% rated their health as good or very good (≥60 points). No statistically significant difference was observed between freelance midwives, employed midwives, and midwives who worked in both occupation forms (P=0.12). Midwives who were exclusively (15.0%) or partially (12.6%) employed were more likely to have very low well-being (≤25 points) than freelance midwives (7.3%; P=0.023). In addition, midwives who were exclusively (41.5%) or partially (39.4%) employed were more likely to have a moderate or high risk of burnout (≥50 points) than freelance midwives (20.6%; P<0.001). A lower health rating, lower well-being or higher burnout risk were associated with higher professional dissatisfaction in one or more domains. In multivariable analyses, higher burnout risk in particular was associated with higher job dissatisfaction in various domains.
Conclusions: A large proportion of midwives in our study showed symptoms of depression and/or burnout. On average, the health status of midwives seems to be above the health status of women from the general population in Germany, but the well-being of midwives below. We recommend further investigation of how the stress of midwives can be reduced in the course of advancing midwifery and obstetric care structures.
Hintergrund: Seit einigen Jahren wird in Deutschland vielerorts ein Mangel an Hebammen diskutiert. In dieser Studie befragten wir freiberufliche und angestellte Hebammen in Baden-Württemberg zu ihrer Gesundheit sowie beruflichen Zufriedenheit.
Methode: In Zusammenarbeit mit dem Hebammenverband Baden-Württemberg wurde vom 16. Oktober bis 10. Dezember 2017 eine Online-Hebammenbefragung durchgeführt. Mithilfe einer visuellen Analogskala (0–100 Punkte), dem WHO-5-Fragebogen (0–100 Punkte) und dem Copenhagen Burnout Inventory (0–100 Punkte) wurden Daten zum Gesundheitszustand, Wohlbefinden und Burnout erhoben. Berufliche Zufriedenheit wurde über eine 7-stufige Likert-Skala erfragt. Siebenhundertzweiundzwanzig Hebammen nahmen an der Befragung teil. Für diese Studie wurden 545 bis 608 Datensätze ausgewertet.
Ergebnisse: Von den untersuchten Hebammen schätzten 78,1% ihren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut ein (≥60 Punkte). Zwischen freiberuflichen Hebammen, angestellten Hebammen und Hebammen, die in beiden Berufsformen tätig waren, wurde kein statistisch signifikanter Unterschied beobachtet (P=0,12). Hebammen, die ausschließlich (15,0%) oder teilweise (12,6%) angestellt tätig waren, hatten häufiger ein sehr niedriges Wohlbefinden (≤25 Punkte) als freiberufliche Hebammen (7,3%; P=0,023). Zudem hatten Hebammen, die ausschließlich (41,5%) oder teilweise (39,4%) angestellt tätig waren, häufiger ein moderates oder hohes Burnout-Risiko (≥50 Punkte) als freiberufliche Hebammen (20,6%; P<0,001). Ein niedrigerer Gesundheitszustand, ein niedrigeres Wohlbefinden oder ein höheres Burnout-Risiko gingen mit höherer beruflicher Unzufriedenheit in einem oder mehreren Bereichen einher. In multiplen Analysen war vor allem ein höheres Burnout-Risiko mit einer höheren beruflichen Unzufriedenheit in verschiedenen Bereichen verbunden.
Schlussfolgerungen: Ein großer Teil der in unserer Studie untersuchten Hebammen zeigte Symptome von Depression und/oder Burnout. Der Gesundheitszustand von Hebammen scheint im Mittel über dem Gesundheitszustand von Frauen aus der Allgemeinbevölkerung in Deutschland zu liegen, das Wohlbefinden von Hebammen jedoch darunter. Wir empfehlen weiter zu untersuchen, wie die Belastungen von Hebammen im Zuge der Fortentwicklung der Versorgungsstrukturen in der Geburtshilfe verringert werden können.
Thieme. All rights reserved.