[Trauma rehabilitation : Implementation and challenges]

Unfallchirurgie (Heidelb). 2023 Jan;126(1):26-33. doi: 10.1007/s00113-022-01259-9. Epub 2022 Nov 22.
[Article in German]

Abstract

The current state of posttraumatic rehabilitation in Germany is on the one hand shaped by the efforts of the primary care providers in the acute setting to transfer patients as soon as possible to rehabilitation in accordance with the requirement for a continuous chain of rehabilitation. On the other hand, there are still important treatment gaps due to a lack of options, specialized structures and financing. This has the consequence that severely injured patients sometimes experience substantial difficulties, setbacks and delays on their way back to social participation. This article presents the various phases of rehabilitation and the existing challenges in order to guarantee the universally acknowledged demand for a continuous rehabilitation chain. Reference is made to the missing structures and simultaneously to the necessary continuity of the processes, the quality assurance and the financial prerequisites for new forms of care. This is exemplified by how the continuum of posttraumatic rehabilitation of the German statutory accident insurance with the successful reintegration of trauma victims in work and social life could be a model for insured persons of the statutory health insurance and the German pension fund. The scientific societies of trauma surgery and rehabilitation medicine also promote the model of a differentiated trauma rehabilitation and sustain the idea of a trauma rehabilitation network to increase the chances of the severely injured for the best possible quality of life and social participation.

Der aktuelle Stand der posttraumatischen Rehabilitation in Deutschland ist auf der einen Seite durch das Bestreben der Erstversorger im Akutbereich, Patienten rasch in die Rehabilitation zu verlegen, und durch die Forderung nach einer kontinuierlichen Rehabilitationskette geprägt. Auf der anderen Seite bestehen große Versorgungslücken, bedingt durch fehlende Angebote, Strukturen und Finanzierung. Dieses hat zur Folge, dass Schwerverletzte z. T. erhebliche Schwierigkeiten, Rückschläge und Verzögerungen auf dem Weg zum Wiedergewinn der Teilhabe erfahren.Dargelegt werden die verschiedenen Stufen der Rehabilitation und die noch bestehenden Herausforderungen, um die allseits anerkannte Forderung nach einer lückenlosen Rehabilitation zu gewährleisten. Auf fehlende Strukturen, gleichzeitig aber auch auf die notwendige Kontinuität der Prozesse, die Qualitätssicherung und die ökonomischen Voraussetzungen für neue Versorgungsformen wird hingewiesen. Aufgezeigt wird beispielhaft, wie das Kontinuum der posttraumatischen Rehabilitation der gesetzlichen Unfallversicherung mit den Erfolgen bei der Reintegration der Unfallverletzten in ihr soziales Umfeld und in die Arbeit auch Modellcharakter für Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung und der Rentenversicherung haben könnte. Auch die wissenschaftlichen Fachgesellschaften der Unfallchirurgie und der Rehabilitation unterstützen das Modell einer differenzierten Traumarehabilitation und streben ein Traumarehanetzwerk an, um die Chancen von Schwerverletzten auf eine bestmögliche Lebensqualität und Teilhabe zu erhöhen.

Keywords: Early rehabilitation; Health care quality assurance; Network; Polytrauma; Post-acute rehabilitation.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Germany
  • Humans
  • Multiple Trauma* / rehabilitation
  • National Health Programs
  • Quality Assurance, Health Care
  • Quality of Life*
  • Rehabilitation
  • Subacute Care*