[Sociodemographic and social correlates of self-reported resilience in old age-results from the population-based LIFE-Adult-Study]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2023 Apr;66(4):402-409. doi: 10.1007/s00103-023-03675-7. Epub 2023 Mar 6.
[Article in German]

Abstract

Introduction: Resilience describes good adaptation to adversity and is a significant factor for well-being in old age. Initial studies indicate a high relevance of social resources. So far, only few studies have investigated resilience patterns in the elderly population. Therefore, the present study aims to investigate sociodemographic and social correlates of resilience in a large population-based sample aged 65 years and older.

Methods: Analyses were conducted on n = 2410 people aged 65 years and older from the follow-up survey of the LIFE-Adult-Study. The survey included the variables resilience (Resilience Scale - RS-11), social support (ENRICHD Social Support Inventory - ESSI), and social network (Lubben Social Network Scale - LSNS-6). The association of sociodemographic and social variables with resilience was analyzed using multiple linear regression analysis.

Results: The age of 75 years and older was associated with lower resilience compared with the age of 65-74 years. Further, widowed marital status was related to higher resilience. Better social support and a larger social network were significantly associated with higher resilience. No association was found for gender and education.

Discussion: The results reveal sociodemographic correlates of resilience in the elderly population that can help identify at-risk groups with lower resilience. Social resources are significant in older age for resilient adaptation and represent a starting point for deriving preventive measures. Social inclusion of older people should be promoted to strengthen resilience in this population and provide favorable conditions for successful aging.

Zusammenfassung: EINLEITUNG: Resilienz bezeichnet eine gute Anpassung an Widrigkeiten und ist ein bedeutsamer Faktor für das Wohlbefinden im Alter. Erste Studien weisen auf eine hohe Relevanz sozialer Ressourcen hin. Bisher haben nur wenige Studien Resilienzmuster in der Altenbevölkerung untersucht. Die vorliegende Studie hat zum Ziel, soziodemografische und soziale Korrelate von Resilienz in einer großen populationsbasierten Stichprobe ab 65 Jahren zu identifizieren.

Methoden: Analysiert wurden Daten von n = 2410 Menschen ab 65 Jahren aus der LIFE-Adult Studie. Erhoben wurden Daten zu Resilienz (Resilienzskala – RS-11), sozialer Unterstützung (ENRICHD Social Support Inventory – ESSI) und zum sozialen Netz (Lubben Social Network Scale – LSNS-6). Der Zusammenhang soziodemografischer und sozialer Variablen mit Resilienz wurde mittels einer multiplen linearen Regressionsanalyse analysiert.

Ergebnisse: Das Alter ab 75 Jahren war mit einer niedrigeren Resilienz im Vergleich zum Alter von 65 bis 74 Jahren assoziiert. Der Familienstand „verwitwet“ hing mit einer höheren Resilienz zusammen. Eine bessere soziale Unterstützung und ein größeres soziales Netz waren mit einer höheren Resilienz assoziiert. Kein Zusammenhang wurde für die Variablen Geschlecht und Bildung gefunden.

Diskussion: Die Ergebnisse zeigen soziodemografische Korrelate von Resilienz in der Altenbevölkerung auf, die zur Identifizierung von Risikogruppen mit niedrigerer Resilienz beitragen können. Soziale Ressourcen sind im höheren Alter für eine resiliente Anpassung bedeutsam und stellen einen Ansatzpunkt zur Ableitung von Präventionsmaßnahmen dar. Die soziale Einbindung älterer Menschen sollte gefördert werden, um Resilienz in dieser Bevölkerungsgruppe zu stärken und günstige Bedingungen für ein erfolgreiches Altern zu schaffen.

Keywords: Old age; Prevention; Resources; Social network; Social support.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Adult
  • Aged
  • Aging
  • Germany / epidemiology
  • Humans
  • Resilience, Psychological*
  • Self Report
  • Social Support