Background: According to current knowledge approximately 30-40% of all cases of dementia can be attributed to modifiable risk factors. As a result, dementia prevention and the concept of brain health are becoming increasingly relevant.
Research question: The requirements for brain health services and their implementation are discussed and the Cologne Alzheimer Prevention Center (KAP) of the University Hospital Cologne is described as an example.
Material and methods: In addition to a report on international brain health initiatives, the main activities of the KAP are presented. A program for individual risk profiling and risk communication is provided, which was piloted in the KAP in the context of the "Individual risk profiling for Alzheimer's disease and dementia prevention (INSPIRATION)" study. The prevalence of risk factors in a cognitively healthy sample aged 50-86 years (n = 162) with interest in dementia prevention is presented.
Results: The most common risk factors were non-Mediterranean diet, obesity, subjective poor sleep quality and increased stress. Based on these results, preventive interventions can be developed that are adapted to the individual risk profile as a personalized medicine approach.
Discussion: Structures such as the KAP can provide individual risk factor assessment and personalized dementia prevention. The efficacy of this approach on dementia risk reduction needs to be evaluated.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Etwa 30–40 % aller Fälle von Demenzerkrankungen sind nach heutigem Kenntnisstand auf modifizierbare Risikofaktoren zurückzuführen. Dadurch gewinnt Demenzprävention und das Konzept „Brain Health“ zunehmend an Relevanz.
Fragestellung: Die Anforderungen an Brain Health Services und deren Umsetzung sollen am Beispiel des Kölner Alzheimer Präventionszentrums (KAP) der Uniklinik Köln erläutert werden.
Material und methoden: Neben dem Bericht über internationale Brain-Health-Initiativen werden die Tätigkeitsschwerpunkte des KAP vorgestellt. Es erfolgt eine exemplarische Darstellung eines Programms zur individuellen Risikoprofilierung und Risikokommunikation, das im Rahmen der Studie „Individuelle Risikoprofilierung zur Alzheimer- und Demenz-Prävention (INSPIRATION)“ im KAP pilotiert wurde. Dargestellt wird die Prävalenz von Risikofaktoren in einer kognitiv gesunden Stichprobe (n = 162, Alter 50–86 Jahre) mit Interesse an Demenzprävention.
Ergebnisse: Die häufigsten Risikofaktoren in der untersuchten Studienpopulation waren nicht mediterran orientierte Ernährung, Adipositas, subjektiv schlechte Schlafqualität und erhöhtes Stressempfinden. Aufbauend auf diesen Ergebnissen können Präventionsmaßnahmen entwickelt und im Sinne der personalisierten Medizin an das individuelle Risikoprofil angepasst eingesetzt werden.
Diskussion: Strukturen wie das KAP sind geeignet, um individuelle Risikofaktorprofile für eine Demenz zu erfassen und personalisierte Präventionsansätze zu entwickeln. Deren Wirksamkeit auf die individuelle Risikoreduktion im Sinne einer Demenzprävention muss untersucht werden.
Keywords: Alzheimer’s disease; Dementia; Prevention; Risk communication; Risk factors.
© 2023. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.