Whipple's Disease - delay of diagnosis by immunosuppressive therapy; a case-series report

Z Gastroenterol. 2023 Aug;61(8):1002-1008. doi: 10.1055/a-1890-5878. Epub 2023 Mar 24.

Abstract

Background: Risk factors for the development of Whipple's disease (WD) are largely unknown. Case reports, case series, and reviews suggest immunosuppressive therapy as a potential triggering factor in WD. The low incidence of WD and non-specific symptoms at disease onset contribute to the frequent delay of diagnosis. We describe our centre´s experience on differences in the clinical presentation of patients with classic WD compared to patients with "masked" WD because of immunosuppressive therapy.

Methods: In this retrospective case series, 8 patients were included. Diagnosis of WD was confirmed by histological staining of duodenal biopsies revealing T. whipplei within foamy macrophages or by PCR- based detection of specific T. whipplei DNA. Clinical manifestations, laboratory data, and medication have been recorded over a period of 19 years. Subgroup analyses for the two different variants of WD were performed.

Results: Seven of eight patients were initially diagnosed with rheumatic disease (polyarthritis, polymyalgia rheumatica). One patient was correctly diagnosed at the beginning without any medication. Three patients were on immunosuppressive therapy and being treated with disease-modifying drugs (DMARDs), three patients were receiving low-dose cortisone in combination with non-steroidal anti- inflammatory drugs (NSAIDs), and one patient was receiving NSAIDs only. All patients presented with increased parameters of inflammation and with clinical and/or laboratory signs of a malabsorption. From the onset of first symptoms, diagnosis of WD took a median of 36 months (range: 6-120 months). The time between onset of joint complaints and onset of gastrointestinal symptoms was 36 months (range: 0-117 months). WD patients receiving immunosuppressive therapy, compared to those not receiving it, had a longer duration of gastrointestinal symptoms (12 months versus 6 months) and reported a greater weight loss (20,3 kg versus 7,8 kg) up to diagnosis of WD.

Conclusions: Immunosuppressive drugs may delay the diagnosis of WD and prolong the course of T. whipplei infection with deterioration of clinical symptoms. If a patient with rheumatic complaints develops gastrointestinal symptoms, diagnosis of WD should be considered and proper diagnostic investigation carried out.

Einleitung: Risikofaktoren für die Entwicklung eines Morbus Whipple (MW) sind weitgehend unbekannt. Fallberichte und Übersichtsarbeiten deuten darauf hin, dass eine immunsuppressive Therapie ein potenziell auslösender Faktor für MW sein kann. Die geringe Inzidenz des MW und unspezifische Symptome bei Krankheitsbeginn tragen dazu bei, dass die Diagnose häufig erst spät gestellt wird. Wir beschreiben die Erfahrungen unseres Zentrums in Bezug auf die Unterschiede in der klinischen Präsentation von Patienten mit klassischen MW im Vergleich zu Patienten mit "maskierten" MW aufgrund einer immunsuppressiven Therapie.

Methoden: In dieser retrospektiven Fallserie wurden 8 Patienten eingeschlossen. Die Diagnose eines MW wurde durch histologische Färbung von Duodenalbiopsien oder durch PCR-basierte Verfahren mit Nachweis von T. whipplei gestellt. Klinische Manifestationen, Labordaten und Medikation wurden über einen Zeitraum von 19 Jahren dokumentiert. Vergleichende Subgruppenanalysen wurden für die unterschiedlichen Varianten des MW durchgeführt.

Ergebnisse: Bei sieben von acht Patienten wurde zunächst eine rheumatische Erkrankung (Polyarthritis, Polymyalgia rheumatica) diagnostiziert. Bei einem Patienten wurde die Diagnose zu Beginn korrekt gestellt, ohne dass eine medikamentöse Behandlung erfolgte. Drei Patienten hatten eine immunsuppressive Therapie und wurden mit Antirheumatika (Basismedikamente, DMARDs) behandelt, drei Patienten erhielten niedrig dosiertes Kortison in Kombination mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) und ein Patient erhielt nur NSAIDs. Alle Patienten wiesen erhöhte Entzündungsparameter und klinische und/oder Laboranzeichen einer Malabsorption auf. Vom Auftreten der ersten Symptome bis zur Diagnose MW vergingen durchschnittlich 36 Monate (Spanne: 6–120 Monate). Der Zeitraum zwischen dem Auftreten rheumatischer Beschwerden und dem Auftreten gastrointestinaler Symptome betrug ebenfalls 36 Monate (Spanne: 0–117 Monate). Bei MW-Patienten, die eine immunsuppressive Therapie erhielten, dauerten die gastrointestinalen Symptome länger (12 Monate gegenüber 6 Monaten) und sie berichteten über einen größeren Gewichtsverlust (20,3 kg gegenüber 7,8 kg) bis zur Diagnose MW.

Schlussfolgerungen: Immunsuppressiva können die Diagnose eines MW verzögern und den Verlauf einer T. whipplei- Infektion verschlechtern. Wenn ein Patient mit rheumatischen Beschwerden gastrointestinale Symptome entwickelt, sollte die Diagnose eines MW in Betracht gezogen und eine entsprechende Diagnostik eingeleitet werden.

MeSH terms

  • Anti-Bacterial Agents / therapeutic use
  • Anti-Inflammatory Agents, Non-Steroidal / therapeutic use
  • Gastrointestinal Diseases*
  • Humans
  • Immunosuppression Therapy
  • Immunosuppressive Agents / therapeutic use
  • Retrospective Studies
  • Whipple Disease* / diagnosis
  • Whipple Disease* / drug therapy

Substances

  • Immunosuppressive Agents
  • Anti-Inflammatory Agents, Non-Steroidal
  • Anti-Bacterial Agents