Laser flare photometry provides a non-invasive and objective measurement of the Tyndall effect in the anterior chamber. The laser flare value (measured in photon number per millisecond [pc/ms]) thus quantifies the extent of disruption to the blood-aqueous barrier and can be used in clinical applications to monitor uveitis therapy or to measure the postoperative degree of inflammation. Standardised performance must be observed during measurement. Publications of the last 35 years on laser flare photometry deal not only with the measurement procedure but also with its use in clinical practice for different ophthalmological pathologies. Likewise, various influencing factors have already been investigated and described that must be considered when measuring and evaluating laser flare values. The focus of this article is the relevance of laser flare photometry in retinal pathologies. In recently published studies, the level of objective tyndallometry in primary rhegmatogenous retinal detachment is shown to depend on lens status, symptom duration, and extent of retinal detachment. The greater is the area of the retina affected, the greater the disruption of the blood-aqueous barrier appears to be. Elevated laser flare values have also been considered as a predictor for the development of proliferative vitreoretinopathy (PVR). However, based on current knowledge, this assumption must be put into perspective. According to current data, objective tyndallometry can be used to monitor the progression of intraocular inflammation and to quantify the blood-aqueous barrier, and the values correlate with the extent and anatomical features, as well as the symptom duration in retinal detachment. Many influencing factors have already been identified. But further evaluation is desirable and needed. It is still unclear whether laser flare values can be used in the future as a predictor for sequelae such as PVR development.
Mithilfe der Laser-Flare-Photometrie kann eine nicht invasive und objektive Messung des Tyndall-Effekts in der Vorderkammer erfolgen. Der Laser-Flare-Wert (Tyndallometrie; gemessen in Photonenzahl pro Millisekunde [pc/ms]) quantifiziert somit das Ausmaß einer Störung der Blut-Kammerwasser-Schranke und kann dadurch in der klinischen Anwendung zur Überwachung einer Uveitistherapie oder zum Messen eines postoperativen Entzündungsgrades verwendet werden. Bei der Messung ist eine standardisierte Durchführung zu beachten. Publikationen der letzten 35 Jahre zur Laser-Flare-Photometrie beschäftigen sich neben dem Messverfahren mit dessen Einsatz in der klinischen Praxis bei unterschiedlichen ophthalmologischen Erkrankungen. Ebenso wurden bereits verschiedene Einflussfaktoren untersucht und beschrieben, die bei der Messung und Auswertung von Laser-Flare-Werten zu beachten sind. Fokus dieses Beitrags ist die Relevanz der Laser-Flare-Photometrie in der Retinologie. In kürzlich veröffentlichten Studien zeigt sich die Höhe der objektiven Tyndallometrie bei einer primären rhegmatogenen Amotio abhängig vom Linsenstatus, der Symptomdauer und dem Ausmaß der Netzhautablösung. Je mehr Fläche der Netzhaut betroffen ist, desto größer scheint die Störung der Blut-Kammerwasser-Schranke. Erhöhte Laser-Flare-Werte galten zudem bislang als Prädiktor für die Entwicklung einer proliferativen Vitreoretinopathie (PVR), jedoch muss diese Annahme nach aktuellem Kenntnisstand relativiert werden. Die objektive Tyndallometrie kann nach derzeitiger Datenlage zur Verlaufskontrolle bei intraokularen Entzündungen und zur Quantifizierung der Blut-Kammerwasser-Schranke genutzt werden. Die Werte korrelieren mit dem Ausmaß und anatomischen Gegebenheiten sowie der Symptomdauer bei Netzhautablösung. Es gibt viele bereits identifizierte Einflussfaktoren, eine weitere Evaluation ist jedoch wünschenswert und erforderlich. Ob der Laser-Flare-Wert zukünftig als Prädiktor für Folgeerkrankungen wie bspw. die PVR-Entwicklung genutzt werden kann, ist derzeit noch unklar.
Thieme. All rights reserved.