Although hundreds of thousands of people seek medical help every year because of smell and taste disorders, the burden on patients is often underestimated by health care professionals. Numerous studies have demonstrated the impact of disorders of the chemical senses on quality of life. In clinical practice, the Questionnaire of Olfactory Disorders (QOD) has proven to be a good measure of the impact of olfactory loss on everyday life. Patient-reported outcome measures (PROMs) should therefore be used more frequently for better recording and assessing the needs of patients. In addition to education and treatment by specialized clinics, the provision and optimization of information platforms, support groups, and organizations should be promoted in Germany.
Obwohl hunderttausende Menschen jährlich wegen Störungen des Riechens und Schmeckens medizinische Hilfe suchen, wird die Belastung der Patient:innen häufig unterschätzt. Viele Studien belegen den Einfluss von Störungen der chemischen Sinne auf die Lebensqualität. In der Praxis hat sich der Questionnaire of Olfactory Disorders (QOD) als gutes Messinstrument für den Einfluss auf das alltägliche Leben erwiesen. Von Patient:innen berichtete Ergebnisse sollten daher für eine bessere Erfassung und Bewertung der Bedürfnisse von Patient:innen mehr Beachtung finden. Neben der Aufklärung und Behandlung in spezialisierten Kliniken sollte in Deutschland zudem die Bereitstellung und Optimierung von Informationsplattformen und Selbsthilfegruppen bzw. patientenorientierten Organisationen gefördert werden.
Keywords: Anosmia; Olfaction disorders; Patient-reported outcome measures; Self-testing; Surveys and questionnaires.
© 2023. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.