[Cross-sectoral care trajectories of patients with colorectal cancer in Saxony-Anhalt]

Gesundheitswesen. 2024 Mar;86(3):208-215. doi: 10.1055/a-2106-9644. Epub 2023 Aug 10.
[Article in German]

Abstract

Introduction: The small-scale healthcare in Saxony-Anhalt is described as disparate, as regions with good healthcare structures and increasingly undersupplied regions face each other. Deficits in cross-sectoral therapy management jeopardizes ambulatory care after hospital stay in rural areas. This study aims to analyze cross-sectoral care trajectories of patients with colorectal cancer in Saxony-Anhalt over the period from diagnosis up to one year post-discharge and to identify differences in care between patients from urban vs. rural regions. Routine data of the statutory health insurance were used for this study.

Methods: The study population comprised 13,218 insured patients of AOK Saxony-Anhalt with colorectal cancer treated in 2010-2014. Services billed by hospitals and outpatient physicians were considered in relation to patients' residence (urban vs. rural). Survival times were determined according to Kaplan & Meier and explanatory variables for survival were analyzed using regression analysis according to the Cox proportional hazards model.

Results: Differences between urban and rural regions were evident in the use of certified hospitals and outpatient treatment. In addition, an undersupply of adjuvant or neoadjuvant treatment became apparent, so that compliance with the guidelines can only be assumed to a limited extent. Overall survival was significantly higher in patients living in urban regions as compared to those from rural areas, which is mainly due to earlier diagnosis, younger age, fewer comorbidities and more adequate cancer therapy.

Conclusion: There is an urgent need to optimize healthcare structures and processes to enable early diagnosis and barrier-free use of adequate therapies.

Einleitung: Die kleinräumige Gesundheitsversorgung Sachsen-Anhalts wird als disparat beschrieben, da sich Regionen mit guter Versorgungsstruktur und zunehmend unterversorgte Regionen gegenüberstehen. Defizite beim sektorenübergreifenden Therapiemanagement gefährden die poststationäre Versorgung in ländlichen Gebieten. Ziel der Arbeit war es, anhand von GKV-Routinedaten beispielhaft für Patient*innen mit kolorektalem Karzinom sektorenübergreifend die Versorgungssituation in Sachsen-Anhalt über den Zeitraum von Diagnosestellung bis zu einem Jahr poststationär zu analysieren und zu prüfen, ob Versorgungsunterschiede zwischen Versicherten aus städtischen und ländlichen Regionen auszumachen sind.

Methoden: Die Studienpopulation umfasst 13.218 Versicherte der AOK Sachsen-Anhalt mit kolorektalem Karzinom der Jahre 2010–2014. Die abgerechneten Versorgungsleistungen von Krankenhäusern und ambulanten Ärzt*innen wurden in Bezug auf den Wohnort (Stadt oder Land) der betroffenen Patient*innen betrachtet. Die Ermittlung der Überlebenszeiten erfolgte nach Kaplan & Meier und die Analyse erklärender Variablen auf das Überleben mittels Regressionsanalyse nach dem Cox-Proportional-Hazards-Model.

Ergebnisse: Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Regionen wurden bei den involvierten Facharztgruppen im ambulanten Bereich sowie bei der Versorgung in Darmkrebszentren deutlich. Der Anteil der Versicherten mit onkologischen Zusatztherapien war sehr gering, sodass nur in Ansätzen von leitliniengerechter Therapie ausgegangen wird. Die Analyse offenbarte einen signifikanten Überlebensvorteil für Versicherte aus der Großstadt im Vergleich zu Versicherten aus ländlichen Regionen, wofür v. a. eine frühere Diagnosestellung, ein jüngeres Alter, weniger Komorbiditäten und eine adäquatere Krebstherapie ursächlich sind.

Schlussfolgerung: Es bedarf einer Optimierung der Versorgungsstrukturen und -prozesse, die eine frühe Diagnosestellung und barrierefreie Inanspruchnahme adäquater Therapien ermöglicht.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Aftercare*
  • Colorectal Neoplasms* / epidemiology
  • Comorbidity
  • Germany / epidemiology
  • Humans
  • Patient Discharge