Background: Girls and women are more frequently affected by headache than boys and men. The influence of gender on the effectiveness of headache therapies has so far been hardly investigated. We examined gender differences in the outpatient multimodal Dresden Child and Adolescent Headache Program DreKiP.
Methods: We treated 140 patients with primary headache in a 15-hour structured group program. At baseline (T0) and six (T1) and twelve months (T2) after the end of the program, data on headache-related limitation of daily activities (PedMIDAS) as well as headache frequency, intensity, and pain-related disability (P-PDI) were collected. Retrospectively, these data were analyzed separately for girls and boys.
Results: For 91 patients (9-19 years, median = 15; 71.4 % female) data were available for at least two measurement time points. Girls showed significantly higher headache frequency than boys at all time points (median headache days/last three months at T0: ♀ 43, ♂ 20; T1: ♀ 32, ♂ 12; T2: ♀ 28, ♂ 9) as well as numerically higher headache-related limitation of daily life. There were significant effects over time with a decrease in headache frequency (F (2.88) = 5.862; p = 0.004) and improvement in daily functioning (F (2.92) = 5.340; p = 0.006). There was no gender-specific treatment response.
Discussion: The DreKiP therapy shows effects in girls and boys with primary headache. Higher headache frequencies and everyday life restrictions in girls may have hormonal but also psychosocial causes and should be addressed in educational measures.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Mädchen und Frauen sind häufiger von Kopfschmerzen betroffen als Jungen und Männer. Der Einfluss des Geschlechts auf die Wirksamkeit von Kopfschmerztherapien ist bisher kaum untersucht. Wir prüften geschlechterspezifische Unterschiede im ambulanten multimodalen Dresdner Kinder- und Jugendkopfschmerzprogramm DreKiP.
Methoden: 140 Patienten mit primären Kopfschmerzen wurden in einem 15-stündigen strukturiertem Gruppenprogramm behandelt. Zu Beginn des Programms (T0) sowie 6 (T1) und 12 Monate (T2) nach dem Ende wurden Daten zu kopfschmerzbedingter Einschränkung der Alltagsfähigkeit (PedMIDAS), Kopfschmerzfrequenz, -intensität und schmerzbedingter Alltagseinschränkung (P-PDI) erhoben. Retrospektiv wurden diese Daten für Mädchen und Jungen getrennt analysiert.
Ergebnisse: Von 91 Patienten (9–19 Jahre, Median = 15; 71,4 % weiblich) lagen Daten für mindestens zwei Messzeitpunkte vor. Mädchen zeigten zu allen Zeitpunkten eine signifikant höhere Kopfschmerzfrequenz als Jungen (Mediane Kopfschmerztage/letzte 3 Monate zu T0: ♀ 43, ♂ 20; T1: ♀ 32, ♂ 12; T2: ♀ 28, ♂ 9) sowie eine numerisch höhere kopfschmerzbedingte Alltagseinschränkung. Es zeigten sich signifikante Effekte über die Zeit mit Abnahme der Kopfschmerzfrequenz (F (2,88) = 5,862; p = 0,004) und Verbesserung der Alltagsfunktion (F (2,92) = 5,340; p = 0,006). Eine geschlechtsspezifische Therapieantwort zeigte sich nicht.
Diskussion: Therapieinhalte des DreKiP zeigten bei Mädchen und Jungen mit primären Kopfschmerzen Effekte. Höhere Kopfschmerzfrequenzen und Alltagseinschränkung bei Mädchen können vor allem hormonelle, aber auch psychosoziale Ursachen haben und sollten in Edukationsmaßnahmen aufgegriffen werden.
Keywords: Group therapy; Migraine; Multimodal therapy; Patient education; Pediatric headache.
© 2023. The Author(s).