Objective: The objective of the study was to investigate whether psychological distress increased in a German community sample from Saxony during the course of the Corona pandemic.
Methods: In 2017/2018 and 2022, N=289 participants (54.7% female) of the Saxon Longitudinal Study were interviewed about their psychological well-being using questionnaires (PHQ-4, SSS-8).
Results: There is a significant increase in complaints (anxiety, depression, psychological distress, physical complaints) compared to 2017/2018 to 2022 with effect sizes in the small and medium range (Cohens d=0.26-0.62).
Conclusion: Data collection was not due to the pandemic but was routine as part of an ongoing long-term study. The Covid-19 pandemic led to an increase in psychological distress and physical complaints in a Saxonian, age-homogeneous population sample.
Ziel der studie: Es wird untersucht, ob es im Zuge der Coronapandemie zu einer Erhöhung der psychischen Belastung in einer deutschen Normalbevölkerungsstichprobe Erwachsener aus Sachsen kommt.
Methodik: 2017/2018 und 2022 wurden je N=289 Teilnehmer:innen (54,7% weiblich) der Sächsischen Längsschnittstudie mittels Fragebögen (PHQ-4, SSS-8) zu ihrem psychischen Befinden befragt.
Ergebnisse: Im Vergleich von 2017/2018 zu 2022 kommt es zu einer signifikanten Zunahme der Beschwerden (Ängstlichkeit, Depressivität, psychische Belastung, Körperbeschwerden) mit Effektstärken im kleinen und mittleren Bereich (Cohens d=0.26-0.62).
Schlussfolgerung: Die Datenerhebung erfolgte nicht aufgrund der Pandemie sondern routinemäßig in einer existierenden Langzeituntersuchung. Die Coronapandemie führte in einer sächsischen, altershomogenen Stichprobe längsschnittlich zu einem Anstieg der psychischen Belastung und der Körperbeschwerden.
Thieme. All rights reserved.