The treatment of patients with ISJ dysfunction is difficult due to the multifactorial causes of pain and various problems in clarification. Treatment includes physical therapy, corticosteroids, prolotherapy, radiofrequency denervation and sacroiliac joint fusion. A new option for the surgical treatment of ISG dysfunction is the Torpedo implant system. For a safe fusion, only 2 implants are needed, which are available in lengths of 30-50 mm. The new implant system has been tested in pilot studies for efficacy and biocompatibility with good results. For further documentation for the Torpedo implant system, a comparative study against the iFuse system was carried out.Two different implants were used: Group 1: Deltacor Torpedo, Group 2: iFuse implants (Si-Bone). The data generated during admission and subsequent check-ups (VAS, ODI, opioid use) were entered into an evaluation file set up for this purpose. Follow-up appointments were set at 1 month, 3, 6 and 12 months postoperatively.The data of 65 patients were evaluated comparatively. In all comparisons, only very small effect sizes were found with regard to the differences in the decrease in pain intensities, so that equivalent effectiveness of the two methods could initially be postulated from a clinical point of view. Most patients in both groups reported taking opioids to treat pain before surgery. According to the decrease in pain intensity, opioid treatment could be discontinued in some patients after the operation. After 12 months, the number of patients treated with opioids decreases to 23% in group 1 and to 17% in group 2. The success of the fusions with the two methods can also be proven by image documentation, from which the position of the implants can also be clearly recognised. In no case was there any loosening.Overall, the evaluation of this study allows the conclusion that both implant systems can be successfully used for the treatment of patients with ISJ syndrome. The present results should be confirmed in further comparative studies with the proposed evaluation methods.
Die Behandlung von Patienten mit ISG-Dysfunktion ist aufgrund der multifaktoriellen Schmerzursachen und vielfältigen Probleme bei der Abklärung schwierig. Die Behandlung umfasst physikalische Therapie, Kortikosteroide, Prolotherapie, Hochfrequenzdenervation und Iliosakralgelenkfusion. Eine neue Option für die operative Behandlung von ISG-Dysfunktionen stellt das Torpedo-Implantatsystem dar. Für eine sichere Fusion werden nur 2 Implantate benötigt, die in Längen von 30–50 mm angeboten werden. Das neue Implantatsystem wurde in Pilotstudien auf Wirksamkeit und Biokompatibilität mit guten Resultaten geprüft. Zur weiteren Dokumentation für das Torpedo-Implantatsystem wurde eine Vergleichsstudie gegen das iFuse-System durchgeführt.Es wurden 2 unterschiedliche Implantate verwendet: Gruppe 1: Deltacor Torpedo, Gruppe 2: iFuse-Implantate (Si-Bone). Die bei der Aufnahme und bei den nachfolgenden Kontrolluntersuchungen erstellten Daten (VAS, ODI, Opioidverbrauch) wurden in eine zu diesem Zweck eingerichtete Auswertungsdatei eingetragen. Als Nachuntersuchungstermine wurden 1 Monat, 3, 6 und 12 Monate postoperativ festgelegt.Es wurden die Daten von 65 Patienten vergleichend ausgewertet. Bei allen Vergleichen zeigten sich hinsichtlich der Unterschiede im Rückgang der Schmerzintensitäten nur sehr geringe Effektstärken, sodass unter klinischen Aspekten zunächst eine gleichwertige Wirksamkeit beider Methoden postuliert werden konnte. Die meisten Patienten beider Gruppen gaben an, vor der Operation Opioide zur Schmerzbehandlung eingenommen zu haben. Entsprechend dem Rückgang der Schmerzintensität konnte bereits nach der Operation bei einigen Patienten die Opioidbehandlung abgesetzt werden. Nach 12 Monaten verringerte sich die Zahl der mit Opioiden behandelten Patienten in Gruppe 1 auf 23% und in Gruppe 2 auf 17%. Die Erfolge der Fusionen mit beiden Verfahren lassen sich zusätzlich an einer Bilddokumentation belegen, aus der auch die Lage der Implantate deutlich erkannt werden kann. In keinem Fall war eine Lockerung festzustellen.Insgesamt lässt die Auswertung dieser Studie das Resümee zu, dass beide Implantatsysteme erfolgreich zur Behandlung von Patienten mit ISG-Syndrom eingesetzt werden können. In weiteren Vergleichsstudien mit den vorgeschlagenen Auswertungsmethoden sollten die vorliegenden Resultate überprüft werden.
Thieme. All rights reserved.