Introduction: Digitalization in medicine, especially the electronic documentation of patient data, is revolutionizing healthcare systems worldwide. The evaluation of real-world data collected under everyday conditions presents opportunities but also challenges. Electronic medical registries provide a means to compile extensive patient data for scientific inquiries. Oregis is the first nationwide digital registry for health services research established by the German Ophthalmological Society (DOG). Intravitreal operative medicinal injections (IVOM) are among the most frequently performed procedures in ophthalmology. Data on injection numbers and injection frequencies with anti-vascular endothelial growth factor (VEGF) are already available from other countries, whereas data at a national level are not yet available in Germany due to the lack of a nationwide register. It is known that the treatment success of anti-VEGF IVOMs depends largely on the adherence to treatment and thus on the number of injections. There are also differences in cost. In the context of this study, real-world data on the frequency and distribution of intravitreal injections in German centers from 2015 to 2021 were compiled for the first time since the introduction of oregis. The aim of this study is to collect data on the use of anti-VEGF IVOMs in Germany from oregis for the first time and to show the development of injection numbers and anti-VEGF drugs used. At the same time, the possibilities of data retrieval from oregis are demonstrated using a concrete example from daily ophthalmological practice.
Material and methods: An automated query of records was performed for all patients who received IVOM at oregis-affiliated healthcare facilities between 2015 and 2021. The number of treated patients and the use of anti-VEGF medications, including aflibercept, bevacizumab, brolucizumab, and ranibizumab, were determined. The data were collected in a pseudonymized and anonymized manner.
Results: At the time of data collection, 9 German ophthalmological healthcare facilities were affiliated with oregis. In total, 309,152 patients were registered during the observation period, with 8474 receiving IVOMs. Over the observation period, the number of participating centers, patients, and intravitreal injections increased. The proportional share of anti-VEGF agents among the total number of injections varied during the observation period.
Discussion: Real-world data captured in oregis offer significant potential for enhancing healthcare provision. Oregis enables the depiction of ophthalmological care conditions in Germany and contributes to research and quality assurance. The ability to query the presented data exemplifies the multitude of inquiries through which oregis can contribute to the representation of ophthalmological care in Germany.
Zusammenfassung: EINLEITUNG: Die Digitalisierung in der Medizin, besonders die elektronische Erfassung von Patientendaten, revolutioniert weltweit die Gesundheitssysteme. Die Auswertung von Real-World-Daten, die unter Alltagsbedingungen erhoben werden, bietet Chancen, birgt aber auch Herausforderungen. Elektronische medizinische Register stellen eine Möglichkeit dar, umfangreiche Patientendaten zusammenzustellen und für wissenschaftliche Fragestellungen zu nutzen. Oregis ist das erste bundesweite digitale Register für Versorgungsforschung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Intravitreale operative Medikamenteneingaben (IVOMs) gehören zu den häufigsten durchgeführten Eingriffen in der Augenheilkunde überhaupt. Aus anderen Ländern sind Daten zu Injektionshäufigkeiten und -frequenzen mit VEGF(„anti-vascular endothelial growth factor“)-Injektionen bereits verfügbar, während Daten auf nationaler Ebene in Deutschland aufgrund des Fehlens eines übergeordneten Registers bislang nicht vorliegen. Es ist bekannt, dass der Therapieerfolg der Anti-VEGF-IVOMs wesentlich von der Therapieadhärenz und damit von der Anzahl der Injektionen abhängt. Ferner bestehen Kostenunterschiede. Im Rahmen dieser Studie wurden erstmalig seit Einführung von oregis Real-World-Daten zu der Häufigkeit und Wirkstoffverteilung intravitrealer Injektionen in deutschen Zentren im Zeitraum von 2015 bis 2021 zusammengestellt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, erstmals Daten zum Einsatz von Anti-VEGF-IVOMs in Deutschland aus oregis zu erheben und die Entwicklung von Injektionszahlen und verwendeten Präparaten aufzuzeigen. Gleichzeitig werden so die Möglichkeiten der Datenabfrage aus oregis anhand eines konkreten Beispiels aus der täglichen ophthalmologischen Praxis demonstriert.
Material und methoden: Es erfolgte eine automatisierte Abfrage der Datensätze aller Patienten, die zwischen 2015 und 2021 an an oregis angeschlossenen Versorgungseinrichtungen intravitreale Injektionen (IVOMs) erhielten. Es wurden die Anzahl der behandelten Patienten sowie die verwendeten Anti-VEGF-Medikamente Aflibercept, Bevacizumab, Brolucizumab und Ranibizumab ermittelt. Die Daten wurden pseudonymisiert und anonymisiert erhoben.
Ergebnisse: Zum Zeitpunkt der Datenerhebung waren 9 deutsche ophthalmologische Versorgungseinrichtungen an oregis angeschlossen. Insgesamt wurden im Beobachtungszeitraum 309.152 Patienten registriert, von denen 8474 IVOMs erhielten. Im Beobachtungszeitraum stieg die Anzahl teilnehmender Zentren, der Patienten und der intravitrealen Injektionen. Die prozentuale Verteilung der verschiedenen Anti-VEGF-Präparate an der Gesamtheit der Injektionen schwankte im Beobachtungszeitraum.
Diskussion: Real-World-Daten, wie sie in oregis erfasst werden, bieten großes Potenzial für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung. oregis ermöglicht die Darstellung der augenheilkundlichen Versorgungslage in Deutschland und trägt zur Forschung und Qualitätssicherung bei. Die Möglichkeit der Abfrage der dargestellten Daten steht stellvertretend für die Vielzahl an Fragestellungen, mit denen oregis zur Darstellung der augenheilkundlichen Versorgung in Deutschland beitragen kann.
Keywords: Clinical registries; Healthcare research; Injection frequency; Intravitreal injections; Oregis.
© 2024. The Author(s).