Background: Based on single case reports, the COVID-19 Related Obstetric and Neonatal Outcome Study (CRONOS) registry, sponsored by the German Society for Perinatal Medicine (DGPM), investigated the likelihood that SARS-CoV-2 infections of the mother in (early) pregnancy cause embryopathies and/or fetopathies.
Material/methods: The CRONOS registry enrolled a total of 8032 women with confirmed SARS-CoV-2 infection during pregnancy at more than 130 participating hospitals from April 2020 to February 2023. Both maternal and fetal data were documented and the anonymized multicenter data were analyzed.
Results: Of 7142 fully documented pregnancies (including postnatal data), 140 showed congenital malformations. 8.57% of the mothers had had a SARS-CoV-2-infection in the 1st trimester and 36.43% in the 2nd trimester. In 66 cases with congenital malformations (47.14%), the malformation was only detected after the diagnosis of a maternal SARS-CoV-2 infection. The overall prevalence of congenital malformations in this cohort was 1.96%, compared to a prevalence of 2.39% reported in the EUROCAT (European network of population-based registries for the epidemiological surveillance of congenital anomalies) pre-pandemic registry between 2017-2019.
Discussion: Our multicenter data argue against a link between maternal SARS-CoV-2 infection in early pregnancy and congenital malformation.
Hintergrund/ fragestellung: Aufgrund einzelner Fallberichte untersuchte das COVID-19 Related Obstetric and Neonatal Outcome Study (CRONOS)-Register, gefördert durch die Deutsche Gesellschaft für Perinatalmedizin (DGPM), mit welcher Wahrscheinlichkeit eine in der Früh-Schwangerschaft aufgetretene SARS-CoV-2-Infektion der Mutter Embryopathien und/oder Fetopathien verursacht.
Material/methode: Das CRONOS-Register erfasste an über 130 beteiligten Kliniken von April 2020 bis Februar 2023 insgesamt 8032 Frauen mit nachweislicher SARS-CoV-2-Infektion in der Schwangerschaft. Sowohl mütterliche als auch kindliche Daten wurden dokumentiert und es erfolgte eine anonymisierte, deskriptive Auswertung der multizentrischen Daten.
Ergebnisse: Unter 7142 vollständig dokumentierten Schwangerschaften (inklusive postnataler Daten) kam es bei 140 Feten zu einer angeborenen Fehlbildung. 8,57% der Mütter hatten eine SARS-COV-2-Infektion im 1. Trimenon und 36,43% im 2. Trimenon. 66 Fehlbildungen (47,14%) wurden erst nach der maternalen SARS-CoV-2-Infektion diagnostiziert. Es zeigte sich in der untersuchten Kohorte eine Gesamtprävalenz angeborener Fehlbildungen von 1,96%. Die im EUROCAT (European network of population-based registries for the epidemiological surveillance of congenital anomalies)-Register vor der Pandemie im Zeitraum 2017–2019 angegebene Prävalenz lag bei 2,39%.
Diskussion: Die multizentrisch erhobenen Daten zeigen, dass eine mütterliche SARS-CoV-2-Infektion in der Frühschwangerschaft nicht mit einem erhöhten Fehlbildungsrisiko einhergeht.
Thieme. All rights reserved.