[Robot-assisted kidney transplantation-what is new?]

Urologie. 2024 Apr;63(4):361-366. doi: 10.1007/s00120-024-02293-8. Epub 2024 Feb 20.
[Article in German]

Abstract

Background: The first robot-assisted kidney transplantation (RAKT) was conducted in 2010, and the first time in Germany in 2016. As more than 5 years have passed, current evidence, technological developments and the latest (German) experience are presented.

Objectives: The current evidence and experience of RAKT was investigated from an international and German perspective.

Materials and methods: In a systemic search, relevant publications were analyzed and compared with the experiences at a German urological transplant department.

Results: From an international perspective, RAKT can now be considered a standard procedure at experienced departments, as more than 680 RAKT have been documented in Europe. The functional results are excellent with low complication rates and good mid- to long-term functional outcomes. Although RAKT was initially only performed with living organ donations, it has also been successfully conducted with cadaveric grafts. The surgical technique can be applied in challenging and complex situations, such as for arteriosclerotic recipient vessels or for kidney transplantations in children. Although RAKT is still not widely performed in Germany, the university hospital in Marburg, the third urological department in Germany, has successfully initiated a robotic transplant program.

Conclusions: Compared to open kidney transplantation, robot-assisted kidney transplantation enables at least noninferior results. It further appears to translate the well-documented advantages of minimally invasive surgery to kidney transplantation. However, its spread throughout Germany is only slowly increasing, possibly because only a handful of urological departments still perform kidney transplantations.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die erste roboterassistierte Nierentransplantation (RAKT) weltweit wurde im Jahr 2010 durchgeführt, der erste Eingriff dieser Art in Deutschland im Jahr 2016. Seitdem sind mehr als 5 Jahre vergangen – insofern stellt sich die Frage nach dem aktuellen Wissensstand, technischen Entwicklungen und gegenwärtigen (deutschen) Erfahrungen.

Fragestellung: Die gegenwärtige Evidenz und Erfahrungen von RAKT auf internationaler und deutscher Ebene wurden untersucht.

Material und methoden: In einer systematischen Recherche wurden relevante Arbeiten ausgewählt und mit den Erfahrungen einer deutschen Klinik abgeglichen.

Ergebnisse: Aus internationaler Perspektive ist RAKT inzwischen durchaus als Standardverfahren anzusehen, in Europa sind mehr als 680 Eingriffe dokumentiert. Die funktionellen Ergebnisse sind exzellent mit niedriger Komplikationsrate und längerfristig guten funktionellen Ergebnissen. RAKT, zunächst ausschließlich im Rahmen der Nierenlebendspende eingesetzt, wurde zwischenzeitig auch erfolgreich bei Totspenden durchgeführt. Das Verfahren ist in komplexen Situationen sicher, wie z. B. bei arteriosklerotischen Empfängergefäßen oder bei Kindernierentransplantationen. Dennoch ist RAKT in Deutschland nur wenig verbreitet, wobei kürzlich in der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Marburg als drittem robotisch transplantierenden urologischen Zentrum die ersten beiden Eingriffe erfolgreich durchgeführt wurden.

Schlussfolgerung: Die RAKT ist der offenen Nierentransplantation nicht unterlegen und eröffnet auch hier die Vorteile minimalinvasiven Operierens. Dennoch verbreitet sich diese Technik in Deutschland weiterhin sehr langsam, was auch damit begründet werden könnte, dass nur noch wenige urologische Kliniken Nierentransplantationen durchführen.

Keywords: Donor nephrectomy; Graft rejection; Kidney insufficiency; Living kidney donation; Robotic surgery.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Child
  • Europe
  • Germany
  • Humans
  • Kidney Transplantation* / methods
  • Robotic Surgical Procedures* / methods
  • Robotics*