Background: Endogenous endophthalmitis results from hematogenous spread of bacterial or fungal infection in severely diseased patients. Specific systemic and intraocular therapy is required. The basis for this treatment is causal pathogen detection in blood culture or vitreous sample. However, functional results are limited.
Objective: The current article provides practical hints for surgical therapy and pathogen detection in patients with endogenous endophthalmitis.
Methods: A retrospective analysis of anonymous data of 68 male and female patients from 2018-2023 from five ophthalmology clinics in Germany was performed.
Results: Mean age of affected patients was 71.4 years (31-96 years). Surgical therapy included pars plana vitrectomy (ppV) and intravitreal injection (IVOM). In 44 of 68 patients (65%), 1-3 surgeries were performed, 4-6 surgeries were required in 14/68 (21%) of patients, and 10 or more surgeries were required in 4/68 patients (6%). Pathogen detection was possible in 34% of vitreous specimens and in 11% of anterior chamber samples. Mean initial visual acuity was logMAR 1.5. After treatment and a mean follow-up of 2.5 months, mean visual acuity was logMAR 1.3. Preanalytical methods for specimen collection like the Freiburg endophthalmitis set to optimize pathogen detection are presented.
Conclusion: Severe inflammatory intraocular reactions in endogenous endophthalmitis necessitate a combination of ppV and repeated IVOM. In addition to providing a vitreous sample, ppV also serves to remove inflammatory fibrin membranes. Early pars plana vitrectomy with specific antibiotic or antifungal therapy should be sought in addition to the focus search and systemic therapy.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die endogene Endophthalmitis entsteht durch die hämatogene Streuung einer bakteriellen oder fungalen Infektion bei schwer vorerkrankten PatientInnen. Eine systemische und intraokulare spezifische Therapie ist erforderlich. Grundlage hierfür ist der Keimnachweis aus Blutkultur oder Glaskörperprobe, die funktionellen Ergebnisse sind limitiert. ZIEL: Mit dieser Arbeit wollen die Autoren praxisnahe Hinweise zur operativen Therapie und zum Keimnachweis von PatientInnen mit endogener Endophthalmitis geben.
Methoden: Es handelt sich um eine retrospektive Analyse anonymer Daten von 68 Patientinnen aus 5 deutschen Augenkliniken aus den Jahren 2018–2023.
Ergebnisse: Das mittlere Alter der Betroffenen betrug 71,4 Jahre (minimal 31, maximal 96 Jahre). Die operative Therapie umfasste Pars-Plana-Vitrektomien (ppV) und intravitreale Injektionen (IVOM). Bei 44 von 68 PatientInnen (65 %) erfolgten 1–3 Operationen, bei 14/68 (21 %) der PatientInnen waren 4–6 Operationen erforderlich, und bei 4/68 PatientInnen (6 %) 10 oder mehr Operationen. Der Keimnachweis war in 34 % der Glaskörperproben möglich, aus einem Vorderkammerpunktat in 11 %. Der mittlere initiale Visus war logMAR 1,5. Nach Therapie und einem mittleren Follow-up von 2,5 Monaten betrug er im Mittel logMAR 1,3. Präanalytische Verfahren zur Probenentnahme wie das Freiburger Endophthalmitis-Set zur Optimierung des Keimnachweises werden dargestellt.
Schlussfolgerung: Schwere entzündliche intraokulare Reaktionen bei endogener Endophthalmitis machen eine Kombination aus ppV und wiederholter IVOM notwendig. Die ppV dient neben der Bereitstellung einer Glaskörperprobe auch der Entfernung entzündlicher Fibrinmembranen. Ein frühzeitige ppV mit spezifischer antibiotischer oder antifungaler Therapie ist neben Fokussuche und systemischer Therapie anzustreben.
Keywords: Candida albicans; Bacterial eye infections; Fungal endophthalmitis; Fungal eye infections; Vitrectomy.
© 2024. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.