Background: In Westphalia-Lippe - unlike the rest of Germany - outpatient palliative care, as general and specialized palliative care (AAPV and SAPV), exists as part of an innovative care model. Ten years after its introduction, an evaluation is to be carried out, focusing on the treatment satisfaction of patients and their relatives as well as the extent to which the model has proved successful in urban versus rural care contexts.
Methods: In a multicenter cohort study, in 2019/20, from a total of 36 palliative care regions, 12 - 4 metropolitan, mixed and rural each - were randomly selected, with 20 palliative patients each. Using established instruments (MIDOS, HOPE), the patients were questioned about stressful symptoms and quality of life. Additionally, their relatives were asked about their satisfaction with the care provided.
Results: 227 patients were included. The care period was 82.3 days on average (median 47.5). Distressing symptoms were consistently well controlled with a slight tendency for symptoms to increase at the end of life (NRS < 4). There were no significant differences between urban and rural regions. The outpatient palliative care provided by doctors and nurses in Westphalia-Lippe was largely viewed positively by the relatives.
Conclusions: In Westphalia-Lippe, patients in need of palliative care can be offered early and low- threshold structured outpatient palliative care, which is mainly provided by GPs and outpatient specialists. The role of the GP in primary medical care is being strengthened. In this interprofessional and interdisciplinary model, patient care is demand-oriented, that is, the intensity of care can switch between general (AAPV) and specialized care (SAPV) according to the disease progress. This model has proven itself in practice and provides good services benefits for palliative patients and their relatives.
Zusammenfassung: Hintergrund: In Westfalen-Lippe besteht - im Unterschied zum sonstigen Bundesgebiet - die ambulante Palliativversorgung (APV) aus allgemeiner ambulanter (AAPV) und spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV) im Rahmen eines innovativen Versorgungsmodells. Zehn Jahre nach Einführung sollte eine Standortbestimmung erfolgen, mit Fokus auf die Behandlungszufriedenheit von Patienten und deren Zugehörigen, sowie darauf, inwieweit sich das Modell unter städtischen versus ländlichen Versorgungskontexten bewährt.
Methode: In einer multizentrischen Kohortenstudie 2019/20 wurden aus insgesamt 36 Versorgungsregionen 12 - je 4 großstädtische, gemischte und ländliche - ausgewählt, mit geplant je 20 Palliativpatienten. Mittels etablierter Instrumente (MIDOS, HOPE) sollten die Patienten hinsichtlich belastender Symptome bzw. Lebensqualität befragt werden, zusätzlich auch die Zugehörigen nach ihrer Zufriedenheit mit dem Betreuungsverlauf.Ergebnisse: 227 Patientinnen und Patienten konnten einbezogen werden. Die Betreuungszeit betrug im Mittel 82,3 Tage (Median 47,5). Belastende Symptome waren durchgängig mit einer leichten Tendenz zur Symptomzunahme am Lebensende gut kontrolliert (NRS < 4). Wesentliche Unterschiede zwischen den Regionen zeigten sich nicht. Von den Zugehörigen wurde die von Ärzten und Pflegenden geleistete APV in Westfalen-Lippe überwiegend positiv bewertet.Schlussfolgerungen: Palliativ zu versorgenden Patienten kann in Westfalen-Lippe frühzeitig und niederschwellig eine strukturierte, wesentlich durch Haus- und Fachärzte getragene, APV angeboten werden. Die Rolle des Hausarztes in der primärärztlichen Versorgung wird gestärkt. In diesem berufsgruppen- und fachdisziplinübergeifenden Modell erfolgt die Patientenversorgung bedarfsorientiert. Die Betreuungsintensität kann im Verlauf der Erkrankung zwischen allgemeiner (AAPV) und spezialisierter, intensiver Versorgung (SAPV) wechseln. Dieses Modell hat sich in der Praxis bewährt und erbringt gute Leistungen für palliative Patienten und deren Zugehörige.Schlüsselwörter: Palliativversorgung, ambulante Palliativversorgung, AAPV, SAPV, LebensqualitätEingereicht am 18.08.2023 - Revision akzeptiert am 22.02.2024.
Keywords: Palliative care; outpatient palliative care; quality of live.
© 2024. Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.