[Stimulants : Current insights into the principles, diagnostics and treatment]

Nervenarzt. 2024 Sep;95(9):797-802. doi: 10.1007/s00115-024-01687-5. Epub 2024 Jun 12.
[Article in German]

Abstract

Background: Consumption of stimulant drugs, a heterogeneous group of addictive substances, has significantly increased in recent years with rising numbers of stimulant-associated intoxication and deaths.

Objective: To provide an overview of recent scientific evidence of the diagnosis and treatment of stimulant use disorders.

Material and methods: A literature review of the neuropathology, clinical presentation, diagnostic criteria and evidence-based treatment for stimulant use disorders.

Results: The chronic use of stimulant drugs is associated with significant physical (e.g., hypertension, tachycardia and dyspnoea) and psychological harm (e.g., dependence, psychotic disorders and affective disorders). Despite major advances in the research of the neuropathology of stimulant use disorder and the refinement of diagnostic criteria, the disorder still presents a challenge, not least because of the lack of effective treatments. There are currently no approved pharmacotherapeutic interventions for stimulant use disorder and meta-analyses show that the efficacy of behavioural interventions is low to moderate, similar to cognitive behavioural treatment.

Conclusion: Despite growing insights into the neuropathology associated with stimulant use disorder, treatment remains a challenge. The lack of effective interventions makes it difficult to give clear recommendations for the clinical practice. Further scientific research is thus warranted.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Stimulanzien stellen eine heterogene Gruppe von Substanzen dar, deren Konsum in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat und für die steigende Intoxikationszahlen und Todesfälle beobachtet werden.

Ziel der arbeit (fragestellung): Erstellung eines Überblicks über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Diagnose und Behandlung stimulanzienbezogener Störungen.

Material und methoden: Literaturübersicht zur Neuropathologie, klinischen Präsentation, diagnostischen Kriterien und evidenzbasierten Behandlung stimulanzienbezogener Störungen.

Ergebnisse: Der chronische Konsum von Stimulanzien geht mit erheblichen körperlichen (z. B. Hypertonie, Tachykardie und Dyspnoe) und psychischen (z. B. Abhängigkeit, psychotische Störungen und affektive Störungen) Schäden einher. Trotz großer Fortschritte bei der Erforschung der Neuropathologie der stimulanzienbezogenen Störungen und der Anpassung der Diagnosekriterien stellt die Störung nach wie vor eine Herausforderung dar, nicht zuletzt, weil es an wirksamen Behandlungen mangelt. Derzeit gibt es keine zugelassenen pharmakotherapeutischen Interventionen für die stimulanzienbezogenen Störungen und Metaanalysen zeigen eine geringe bis mäßige Wirksamkeit von Verhaltensinterventionen wie der kognitiven Verhaltenstherapie.

Diskussion: Trotz zunehmender Erkenntnisse über die Neuropathologie im Zusammenhang mit der stimulanzienbezogenen Störung bleibt die Behandlung eine Herausforderung. Das Fehlen effektiver Interventionen macht es schwierig, klare Empfehlungen für die klinische Praxis zu geben. Weitere wissenschaftliche Untersuchungen sind daher erforderlich.

Keywords: Amphetamine; Cocaine; Intoxication; Methamphetamine; Treatment.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Central Nervous System Stimulants* / adverse effects
  • Central Nervous System Stimulants* / therapeutic use
  • Evidence-Based Medicine*
  • Humans
  • Substance-Related Disorders / diagnosis
  • Substance-Related Disorders / therapy
  • Treatment Outcome

Substances

  • Central Nervous System Stimulants