CT in pediatric trauma patients

Rofo. 2024 Jul 29. doi: 10.1055/a-2341-7559. Online ahead of print.
[Article in English, German]

Abstract

The decision as to whether to perform a computed tomography (CT) examination in severe pediatric trauma poses a challenge. The therapeutic benefit of computed tomography in injured children is lower compared to adults, while the potential negative effects of ionizing radiation may be higher. Thus, the threshold for CT should be higher. Centers that less frequently treat pediatric cases tend to conduct more whole-body CT examinations than dedicated pediatric trauma centers, indicating a clinical overestimation of injury severity with subsequently unnecessary imaging due to inexperience. On the other hand, a CT scan that is not performed but is actually necessary can also have negative consequences if an injury is detected with a delay. An injured child presents a challenging situation for all involved healthcare providers, and thus requires a structured approach to decision-making.Selective literature review of the benefits and risks of CT in injured children, as well as indications for whole-body and region-specific CT imaging.This article provides an overview of current guidelines, recent insight into radiation protection and the benefits of CT in injured children, and evidence-based decision criteria for choosing the appropriate modality based on the mechanism of injury and the affected body region. · Whole-body CT has less of an influence on treatment decisions and mortality in severely injured children than in adults.. · For radiation protection reasons, the indication should be determined more conservatively in children than in adult trauma patients.. · The indication for CT should ideally be determined separately for each region of the body.. · Ultrasound and MRI are a good alternative for the primary diagnostic workup in many situations.. · Appelhaus S, Schönberg SO, Weis M. CT in pediatric trauma patients. Fortschr Röntgenstr 2024; DOI 10.1055/a-2341-7559.

Die Entscheidung, ob eine Computertomografie in der Situation eines Kinderschockraums durchgeführt werden soll, stellt eine Herausforderung dar – Der therapeutische Nutzen der Computertomografie (CT) bei verletzten Kindern ist im Vergleich zu Erwachsenen niedriger, die negativen Auswirkungen ionisierender Strahlung aber potenziell höher, entsprechend sollte die Indikation strenger gestellt werden. In Zentren, die seltener Kinder versorgen, werden häufiger Ganzkörper-CT-Untersuchungen durchgeführt als in dezidierten pädiatrischen Traumazentren, was auf eine klinische Überschätzung der Verletzungsschwere mit konsekutiver Überdiagnostik aus Unsicherheit hindeutet. Andererseits kann eine nicht durchgeführte, aber eigentlich notwendige CT ebenso zu negativen Folgen führen, wenn eine Verletzung hierdurch zu spät erkannt wird. Ein verletztes Kind stellt eine besondere Belastungssituation für alle beteiligten Behandelnden dar, sodass es eines möglichst strukturierten Vorgehens in der Entscheidungsfindung bedarf.Selektive Literaturübersicht zu Nutzen und Risiken der CT bei verletzten Kindern sowie Indikationen zur Ganzkörper- und Körperregionszentrierten CT-Diagnostik.Diese Arbeit gibt einen Überblick über die gültigen Leitlinien, aktuelle Erkenntnisse zu Strahlenschutz und Nutzen der CT bei verletzten Kindern und evidenzbasierte Entscheidungskriterien für die Wahl der richtigen Modalität in Abhängigkeit von Verletzungsmechanismus und betroffener Körperregion. · Die Ganzkörper-CT schwerverletzter Kinder hat weniger Auswirkungen auf Behandlungsentscheidungen und Mortalität als bei Erwachsenen.. · Aus Strahlenschutzgründen sollte die Indikation strenger als bei verunfallten Erwachsenen gestellt werden.. · Die Indikation zum CT sollte möglichst für jede Körperregion einzeln gestellt werden.. · Sonografie und MRT sind in vielen Situationen eine gute alternative Primärdiagnostik.. · Appelhaus S, Schönberg SO, Weis M. CT in pediatric trauma patients. Fortschr Röntgenstr 2024; DOI 10.1055/a-2341-7559.