[Influence of specialization on primary success and complication rate in ERCP. Proposal to improve the quality of ERCP]

Z Gastroenterol. 2024 Aug;62(8):1224-1228. doi: 10.1055/a-2350-1930. Epub 2024 Aug 7.
[Article in German]

Abstract

Endoscopic retrograde cholangiopancreatography [ERCP] is a complex procedure with a flat learning curve. It is associated with the risk of serious complications such as pancreatitis, bleeding, cholangitis and perforation. Endosonography should therefore also be offered for the precise indication of the higher-risk ERCP. Numerous factors influence the success of ERCP. In addition to structured training for the initial acquisition of skills and a minimum number of ERCPs of varying degrees of difficulty, maintaining a good quality of ERCP also requires a regular minimum number of examinations performed per year. There is extensive evidence that shows a significant correlation between ERCP volumes and primary success rates, lower lengths of hospital stay, fewer unwanted readmissions and fewer complications. The cut-offs for differentiating between high-volume and low-volume centers were chosen inconsistently in the studies, with the highest evidence for a cut-off value of 200 ERCPs/year. The question of specialization in ERCP has been given a relevance by the current developments in german hospital reform. Here, a minimum number of ERCPs should be defined for groups of different specialization. However, a minimum number alone will not be able to achieve good treatment quality. In terms of high-quality patient care, it is necessary to offer ERCPs in specialized gastroenterology center, which, in addition to a sufficient number of ERCPs for training and to maintain competence, offer an on-call service and complementary procedures such as EUS and which are embedded in appropriately accessible clinics that have the necessary resources for complication management.

Die Endoskopische retrograde Cholangio-Pankreatikografie [ERCP] ist eine komplexe Prozedur mit flacher Lernkurve, die mit den Risiken ernsthafter Komplikationen, wie der Pankreatitis, der Blutung, der Cholangitis und der Perforation einhergeht. So sollte zur präzisen Indikationsstellung der risikoreicheren ERCP auch die Endsonografie angeboten werden. Zahlreiche Faktoren beeinflussen den Erfolg der ERCP. Neben einer strukturierten Ausbildung zum Kompetenzerwerb mit einer Mindestzahl an ERCPs unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, erfordert die Aufrechterhaltung einer guten Qualität der ERCP auch eine regelhafte Mindestanzahl durchgeführter Untersuchungen pro Jahr. Es existiert mittlerweile eine umfangreiche Evidenz, die eine signifikante Korrelation der ERCP-Volumina mit den primären Erfolgsraten, niedrigeren Krankenhausverweildauern, weniger ungewollten Wiederaufnahmen sowie geringeren Komplikationen zeigt. Die Grenzen zur Unterscheidung zwischen Hochvolumen- und Niedrigvolumen-Zentren wurden in den Studien uneinheitlich gewählt, die höchste Evidenz liegt für einen Grenzwert von 200 ERCPs/Jahr vor. Die Frage nach einer Spezialisierung in der ERCP hat einen aktuellen Bezug erhalten durch die derzeitigen Entwicklungen der Krankenhausreform. Hier soll eine Mindestvorhaltezahl für Leistungsgruppen definiert werden. Eine Mindestvorhaltezahl allein wird aber keine gute Behandlungsqualität erreichen können. Im Sinne einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung ist es notwendig, dass die ERCP in der spezialisierten Gastroenterologie angeboten wird, die vor dem Hintergrund der Krankenhausreform in der Leistungsgruppe „Komplexe Gastroenterologie“ zugeordnet wird, die neben einer ausreichenden Anzahl an ERCPs zur Weiterbildung und zum Kompetenzerhalt, einen Rufdienst und komplementäre Verfahren wie die EUS anbieten und die in angemessen erreichbaren Kliniken eingebettet sind, die über die notwendigen Ressourcen zum Komplikationsmanagement verfügen.

Publication types

  • Review
  • English Abstract

MeSH terms

  • Cholangiopancreatography, Endoscopic Retrograde* / adverse effects
  • Cholangiopancreatography, Endoscopic Retrograde* / standards
  • Gastroenterology* / education
  • Gastroenterology* / standards
  • Germany
  • Humans
  • Postoperative Complications* / epidemiology
  • Postoperative Complications* / etiology
  • Postoperative Complications* / prevention & control
  • Quality Improvement*
  • Risk Factors
  • Treatment Outcome