The current situation in Germany is characterised by significant differences between the two types of higher education institutions offering bachelor's degree programmes in midwifery at both universities of applied sciences and universities. These differences are noticeable in admission procedures, resource allocation, content focus and competence assessment at the respective institutions, which in turn result in heterogeneous study experiences. This article highlights the challenges currently facing bachelor degree programmes and the academic qualification of midwives, and identifies future requirements for the development of degree programmes in theory and practice as well as theory-practice transfer, and assessment formats. Furthermore, this article covers the content-related and structural-organisational requirements to develop in-depth academic skills grounded in theory teaching, the facilitation of clinical placements at an academic level, the training of qualified practical instructors and the development of applicable competence-based assessment formats, especially for the state exam. The development of a standardised, high-quality academic education for midwives in Germany requires networking of the different academic sites/locations to exchange experiences in teaching/learning and assessment formats. Furthermore, it can facilitate the development of a standardised competence-oriented model and core curriculum as well as the definition of quality criteria and standards for study programmes of midwifery science. The Midwifery Science Committee (AHW) in the DACH Assoviation for Medical Education (GMA) offers an optimal platform for cooperation between the different universities. The existing challenges for the further professional development of midwives can only be overcome by collaboration and pooled expertise.
An den HAWs und universitären Standorten für hebammenwissenschaftliche Bachelor-Studiengänge in Deutschland bestehen derzeit große Unterschiede hinsichtlich der Zulassungsverfahren, Ressourcenausstattung und inhaltlichen Schwerpunktsetzungen, was zu heterogenen Curricula und Lehrangeboten führt. Der vorliegende Artikel zeigt auf, welche Herausforderungen für die Hochschulen und für die akademische Qualifizierung von Hebammen bestehen und benennt zukünftige Erfordernisse an die Studiengangsentwicklung in Theorie und Praxis, im Theorie-Praxis Transfer und an Prüfungsformate. Aufgezeigt werden sowohl inhaltlich-konzeptionelle als auch strukturell-organisatorische Anforderungen, wie z.B. benötigte Lehrformate zur Entwicklung tiefgreifender wissenschaftlicher Kompetenzen in der theoretischen Lehre, die Realisierung der praktischen Studienphasen auf akademischem Niveau, die Ausbildung qualifizierter Praxisanleitenden sowie die Entwicklung geeigneter kompetenzorientierter Prüfungsformate insbesondere für die staatliche Prüfung.Für die Entwicklung einer einheitlichen hochwertigen akademischen Bildung von Hebammen in Deutschland bedarf es der Vernetzung der Studienstandorte zum Austausch von Erfahrungen zu Lehr-/Lern- und Prüfungsformaten, der Entwicklung eines einheitlichen Kompetenzstrukturmodells und Kerncurriculums sowie der Definition von Qualitätskriterien und Standards für das Studium der Hebammenwissenschaft. Der Ausschuss Hebammenwissenschaft in der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung bietet eine ideale Plattform für die Zusammenarbeit der Studienstandorte. Nur in gemeinschaftlicher Arbeit und mithilfe gebündelter Expertisen können die bestehenden Herausforderungen für die weitere Professionsentwicklung von Hebammen bestmöglich bewältigt werden.
Keywords: academisation; curricula; healthcare professions; midwives.
Copyright © 2024 Plappert et al.