Dyspnea is a common and distressing symptom in patients with advanced malignant and non-malignant diseases. It is a subjective experience that can only be described by the patients themselves and can be associated with a massive reduction in quality of life, including social isolation and wish to hasten death. Often there is an affective component such as anxiety or panic. Objective parameters do not necessarily correlate with the subjective experience. Health professionals often underestimate and inadequately treat the burden of dyspnea. The introduction of the concept of chronic breathlessness syndrome or acute-on-chronic-breathlessness aims to illustrate the nature of the condition and facilitate the identification and access to appropriate treatment. The management of dyspnea is complex, and for effective treatment, a combination of general, non-pharmacological, and pharmacological measures is usually advisable. Opioids should be offered to patients with incurable cancer and refractory dyspnea for symptom relief. They can be supplemented with benzodiazepines in cases of concomitant anxiety. The administration of oxygen is only indicated in cases of hypoxemia. Key measures include education, self-management skills acquisition and advance care planning for emergency situations.
Titel: Dyspnoe bei Patienten in palliativen Situationen – das unsichtbare Symptom.
Einleitung: Dyspnoe ist bei Patient/-innen mit fortgeschrittenen malignen und nicht malignen Erkrankungen ein häufiges und belastendes Symptom. Dabei ist Dyspnoe eine subjektive Erfahrung, die nur von Patient/-innen selbst beschrieben wird und mit einer massiven Einschränkung der Lebensqualität einhergehen kann, bis hin zu sozialer Isolation und vorzeitigem Sterbewunsch. Oft besteht eine affektive Komponente wie Angst oder Panik. Objektive Parameter korrelieren nur mässig mit dem subjektiven Erleben. Die Belastung durch Dyspnoe wird von Gesundheitsfachpersonen häufig unterschätzt und unzureichend behandelt. Die Einführung des Begriffs des chronischen Atemnotsyndroms bzw. der akuten auf chronischen Atemnot soll den Charakter eines Krankheitsbildes veranschaulichen und so Erfassung und Zugang zu adäquater Behandlung erleichtern. Das Management von Dyspnoe ist komplex, für eine effektive Behandlung ist neben der ursächlichen Therapie meist eine Kombination allgemeiner, nicht medikamentöser und medikamentöser Massnahmen sinnvoll. Opioide sollen Patient/-innen mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung und therapierefraktärer Dyspnoe zur Symptomlinderung angeboten werden. Bei gleichzeitiger Angstkomponente können sie durch Benzodiazepine ergänzt werden. Die Verabreichung von Sauerstoff ist nur bei nachgewiesener Hypoxämie angezeigt. Zu den wichtigsten Massnahmen gehören Edukation, das Erlernen von Selbstmanagement sowie die Erstellung von Behandlungsplänen für Notfallsituationen.
© 2024 Aerzteverlag medinfo AG.