Background: Primary periphyseal stress injuries (PPSI) of the hand and fingers are a rare condition overall but are most commonly seen in adolescent rock climbers and is the most common sport-specific injury in young climbers. Early diagnosis and treatment are crucial for a good treatment outcome and to avoid chronic sport-related injury.
Objective: The aim of the study is to introduce the injury to a wider audience. Based on an analysis of the current literature, the pathophysiology is demonstrated and the diagnostic and treatment standards are analyzed. Prophylactic measures are also reported.
Material and methods: Based on a systematic multiple database analysis, the current literature on PPSI of the hand and fingers in climbers were collected and further analyzed in a narrative review. The pathophysiology, diagnostic and treatment concepts are presented.
Results: Most cases of PPSI to the hand and fingers are in young rock climbers; however, a few cases have been reported in gymnasts, baseball players and piano players. Overall, there are over 200 documented cases in the literature. Most are Salter-Harris III/Aitken II fractures but grade I, II and IV fractures have also been reported. Patients are mostly 13-15 years of age and within the main pubertal growth spurt. After diagnosis, usually by magnetic resonance imaging (MRI), treatment is often conservative, with an increasing number of cases requiring surgical revision. Surgery usually involves spot drilling of the growth plate to induce fusion.
Discussion: Early diagnosis and treatment are critical for a good outcome. This includes specific education and information for athletes, coaches, parents and treating physicians. Also, the frequent use of the crimp position has also been shown to increase the risk of PPSI. Preventive aspects should target this as well as overall load management.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Primäre periphysäre Stressverletzungen (PPSI) an Hand und Fingern sind eine insgesamt seltene Erkrankung, treten aber v. a. im Klettersport sehr häufig auf. Hierbei stellen sie die häufigsten sportartspezifischen Beschwerden bei jugendlichen Kletterern dar. Wichtig für die erfolgreiche Therapie und zur Vermeidung eines Sportschadens sind dabei die frühe Diagnosestellung und Einleitung einer adäquaten Therapie.
Fragestellung: Ziel der Arbeit ist es, die Verletzung einem weiten Publikum detailliert darzustellen. Basierend auf einer Analyse der gegenwärtigen Literatur sollen die Pathophysiologie erläutert werden sowie diagnostische und therapeutische Maßnahmen analysiert und eine mögliche Prophylaxe untersucht werden.
Material und methoden: Basierend auf einer systematischen Analyse der aktuellen Literatur soll die Entität der PPSI an den Händen jugendlicher Kletterer in einem narrativen Review analysiert werden. Die Pathophysiologie wird erläutert, und diagnostisch-therapeutische Konzepte werden dargestellt und analysiert.
Ergebnisse: Mit Ausnahme einiger weniger Fallberichte über PPSI der Finger bei Turnen, Baseball und Klavierspielen betrifft die überwiegende Mehrheit der Fälle von PPSI die Finger von Kletterern. In der Literatur finden sich über 200 dokumentierte Fälle. Zumeist handelt es sich um Salter-Harris-III-/Aitken-II-Frakturen, aber auch Frakturen der Salter-Harris-Grade I, II und IV sind beschrieben. In der Regel sind betroffene Patienten 13 bis 15 Jahre alt und in der Phase des größten pubertären Wachstumsschubes. Nach Diagnose, meist mittels MRT, erfolgt die Therapie oft konservativ, wobei die Fälle an verzögerter Frakturheilung oder zu spät diagnostizierter Fraktur, welche eine operative Revision nötig machen, zunehmen. Operativ wird meist eine Epiphysiodese mittels gedeckter Anbohrung durchgeführt. In der Regel sind die betroffenen Patienten 13 bis 15 Jahre alt und befinden sich in der Phase des größten gesamtkörperlichen pubertären Wachstumsschubes.
Diskussion: Wesentliche Bedeutung für ein gutes Outcome hat die frühzeitige konsequente Diagnosestellung, die in der Regel eine MRT benötigt. Eine entsprechende Aufklärung für Sportler, Trainer und Betreuer sowie behandelnde Mediziner ist daher wichtig. Ebenso scheint die wiederholte Ausübung der aufgestellten Fingerposition kritisch zu sein. Auch hier gilt es, entsprechende Präventivkonzepte sowie ein entsprechendes Belastungsmonitoring zu etablieren.
Keywords: Epiphyseal fracture; Finger fracture; Growth plate; Stress fracture; Transient fracture.
© 2024. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.