Background: Giant-cell arteritis (GCA) requires immediate diagnosis and therapy. The University Hospital of Würzburg established the Centre for Giant-cell Arteritis (ZeRi) to improve interdisciplinary collaboration.
Aim of the study: Retrospective evaluation of five-year data to assess the clinical relevance of several diagnostic methods, including temporal artery biopsy.
Patients and methods: Retrospective evaluation of 101 patients with suspected GCA who had undergone interdisciplinary examination and biopsy between 2017 and 2022. We analysed specificity and sensitivity in clinical symptoms, ESR, CRP, scalp MRI, temporal artery sonography, and temporal artery biopsy.
Results: GCA was diagnosed after completing diagnostic testing in 75 of 101 patients with suspected GCA. By definition, biopsy showed a positive predictive value of 100% and a specificity of 84.6%; however, negative predictive value was 51.2%. Sonography of the temporal artery and MRI showed a positive predictive value of more than 93% and sensitivity of 62.5% and 76.1%, respectively. Clinical symptoms showed the highest sensitivity at 92% with a specificity of 57.7%. ESR and CRP were significantly higher in patients with GCA than in patients without GCA, whereby CRP values showed higher predictive power than did ESR.
Conclusions: Most GCA cases can be detected with a precise medical history as well as ESR and CRP assessment. Sonography and MRI on the scalp can usually confirm suspected GCA, only requiring temporal artery biopsy in exceptional cases.
Hintergrund: Die Riesenzellarteriitis (RZA) erfordert unverzügliche Diagnostik und Therapie. Am Universitätsklinikum Würzburg wurde zur Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit das Zentrum für Riesenzellarteriitis (ZeRi) gegründet.
Ziel der arbeit: Retrospektive Auswertung der 5-Jahres-Daten zur Beurteilung des Stellenwertes der einzelnen angewendeten diagnostischen Methoden, insbesondere der Temporalisbiopsie.
Patienten und methoden: Retrospektive Auswertung von 101 Patienten, die zwischen 2017 und 2022 mit Verdacht auf RZA interdisziplinär untersucht wurden und eine Biopsie der A. temporalis erhielten. Spezifität und Sensitivität von klinischer Symptomatik, BSG, CRP, MRT-Diagnostik, Sonografie und Biopsie der A. temporalis wurden analysiert.
Ergebnisse: Bei 75 von 101 Patienten mit Verdacht auf RZA wurde mithilfe o. g. Diagnostik die Diagnose RZA gestellt. Die Biopsie hatte definitionsbedingt einen positiv prädiktiven Wert von 100% bei einer Spezifität von 84,6%, der negativ prädiktive Wert betrug 51,2%. Die Sonografie der A. temporalis und die MRT hatten einen positiven prädiktiven Wert von über 93% bei einer Sensitivität von 62,5% bzw. 76,1%. Die höchste Sensitivität hatte die klinische Symptomatik mit 92% bei einer Spezifität von 57,7%. Die BSG und das CRP waren bei den RZA-Patienten signifikant höher als bei den Patienten ohne RZA, wobei die Vorhersagekraft der CRP-Werte höher war als die der BSG.
Diskussion: Mit einer gezielten Anamnese sowie der Bestimmung von BSG und CRP können die meisten Fälle von RZA detektiert werden. Die Sonografie und MRT der Kopfschwarte können RZA-Verdachtsfälle i. d. R. bestätigen, sodass eine Biopsie der A. temporalis nur noch in Ausnahmefällen erforderlich ist.
Thieme. All rights reserved.