Care-related Case Management and the experienced burden of informal caregivers: empirical study Abstract. Background: Informal caregivers are responsible for the majority of home care in Germany. Their experience of stress is becoming more and more relevant given the tense staffing situation in outpatient professional care in rural areas. Case management as an innovative approach to caring in peripheral areas also focuses on the burden experienced by informal caregivers. Aim: The question arises as to whether care-related case management can have a positive influence on the burden experienced by informal caregivers. Methods: In a mixed-method approach, the influence of case management on the experience of stress is analyzed quantitatively (N = 251) and qualitatively (N = 40) using a pre-post design with a control group. Group difference tests based on the HPS-scale and content analysis of the interviews are conducted. Results: The analyses suggest that case management can have a positive influence on the experience of burden. From a quantitative perspective, there was a stabilizing influence on the experience of burden in the intervention group, while burden increased in the control group. Qualitatively, there was an influence on subjective burden. In particular, the role of the case manager as a central contact person in matters regarding the care situation is relevant. Conclusions: By providing new resources and coping strategies, case management can effectively alleviate the burden experienced by informal caregivers.
Zusammenfassung: Hintergrund: Pflegende An- und Zugehörige stellen den größten Anteil häuslich Pflegender in Deutschland dar. Ihr Belastungserleben gerät unter anderem vor dem Hintergrund vielfältiger Ressourcenknappheit zunehmend in den Fokus. Case Management als innovatives Versorgungskonzept für die Pflege adressiert auch das Belastungserleben pflegender An- und Zugehöriger. Fragestellung/Ziel: Es stellt sich die Frage, ob ein pflegebezogenes Case Management das Belastungserleben pflegender An- und Zugehöriger positiv beeinflussen kann. Methoden: In einem Mixed-Method-Ansatz wird anhand eines Prä-Post-Designs mit Kontrollgruppe quantitativ (N = 251) und qualitativ (N = 40) der Einfluss des Case Managements auf das Belastungserleben mittels Gruppenunterschiedstests auf Basis der HPS-Skala und inhaltsanalytischer Auswertung teilstrukturierter Interviews untersucht. Ergebnisse: Die Untersuchungen legen nahe, dass Case Management einen positiven Einfluss auf das Belastungserleben nehmen kann. Aus quantitativer Perspektive zeigt sich in der Interventionsgruppe ein stabilisierender Einfluss auf das Belastungserleben, während es in der Kontrollgruppe anstieg. Qualitativ zeigt sich ein Einfluss auf subjektiv erlebte Entlastungen. Besondere Bedeutung hat dabei die Rolle von Case Manager_innen als zentrale Ansprechpersonen für alle Belange eines Pflege- und Sorgearrangements. Schlussfolgerungen: Durch Identifikation und Unterstützung von Ressourcen und Coping-Strategien kann pflegebezogenes Case Management das Belastungserleben pflegender An- und Zugehöriger wirksam beeinflussen.
Keywords: Belastungen; Case Management; Mental Health; Pflegende Angehörige; burden; informal caregivers; mental health.