Diabetic Macular Oedema - Patient Characteristics and the Reality of Treatment in a German University Hospital

Klin Monbl Augenheilkd. 2025 Jan;242(1):22-30. doi: 10.1055/a-2419-1794. Epub 2024 Nov 18.
[Article in English, German]

Abstract

Background: Diabetic macular oedema (DME) is associated with significant loss of visual acuity. Intravitreal VEGF inhibitor injection is the gold standard in treating this disease; second-line treatment consists of intravitreal steroid injections. This treatment has already undergone extensive investigation in large randomised controlled trials. The aim of this study is to evaluate patient population and treatment options in a real-world setting.

Material and methods: A retrospective analysis was conducted on data from 176 eyes in 114 patients diagnosed with diabetic macular oedema who had received at least one intravitreal injection during 2018 at Marburg University Hospital Department of Ophthalmology. The analysis examined demographic characteristics, prior treatment, and treatments performed as well as visual acuity and central retinal thickness development during therapy. Multiple linear regression analyses were used to investigate the influence of different variables on changes in dependent variables in visual acuity (logMAR), changes in retinal thickness (µm), and number of injections, while also taking interactions between the independent variables themselves into account.

Results: Patients were on average 64.45 ± 13.79 years old and predominantly male (61.93%). Most (71.59%) had already been treated for DME. Baseline visual acuity averaged 0.42 logMAR ± 0.34; baseline central retinal thickness averaged 369.1 µm ± 118.81. A total of 688 intravitreal injections were administered at 3.91 ± 2.22 per eye during the study period. Visual acuity improved by 0.04 logMAR ± 0.18 on average; eyes with poorer baseline visual acuity showed a greater increase in visual acuity. CRT values decreased by 44.54 µm ± 133.95 on average. Eyes with higher baseline values showed greater reduction. Using regression analysis, this is the first study to demonstrate that eyes may continue to require additional injections after prior treatment.

Conclusion: This study demonstrated the reality of treatment for patients with diabetic macular oedema at a German university clinic as accurately as possible. We were able to demonstrate the differences from RCTs and the characteristics of the patient cohort.

Hintergrund: Das diabetische Makulaödem (DMÖ) ist mit einem relevanten Visusverlust assoziiert. Den aktuellen Goldstandard zur Behandlung dieser Erkrankung stellen intravitreale Injektionen mit einem VEGF-Inhibitor dar, die Zweitlinientherapie eine Behandlung mit intravitrealen Steroiden. Diese Therapie wurde in großen randomisierten Studien bereits umfangreich untersucht. In dieser Arbeit sollen die Patientinnen und Patienten sowie die Therapiemöglichkeiten in einem Real-World-Setting evaluiert werden.

Material und methoden: Es wurden Daten von 176 Augen von 114 Patienten der Augenklinik des Universitätsklinikums Marburg, die im Jahr 2018 mindestens eine intravitreale Injektion bei der Diagnose DMÖ erhalten haben, retrospektiv ausgewertet. Untersucht wurden dabei demografische Charakteristika, Vorbehandlung, durchgeführte Therapien sowie die Entwicklung des Visus und die der zentralen Netzhautdicke. Mithilfe multipler linearer Regressionsanalysen wurde der Einfluss der verschiedenen Variablen auf die abhängigen Variablen Visusänderung (logMAR), Netzhautdickenänderung (µm) sowie Injektionsanzahl untersucht. Dabei wurden ebenso die Einflüsse der Variablen untereinander berücksichtigt.

Ergebnisse: Patienten waren durchschnittlich 64,45 ± 13,79 Jahre alt und überwiegend männlich (61,93%). Mit 71,59% war ein Großteil bereits bez. des DMÖs vorbehandelt. Der Ausgangsvisus lag bei durchschnittlich 0,42 logMAR ± 0,34, der Ausgangswert der zentralen Netzhautdicke bei 369,1 µm ± 118,81. Im beobachteten Zeitraum wurden insgesamt 688 intravitreale Injektionen verabreicht, pro Auge durchschnittlich 3,91 ± 2,22. Es zeigte sich eine durchschnittliche Visusverbesserung um 0,04 logMAR ± 0,18, wobei Augen mit einem schlechteren Ausgangsvisus eine stärkere Visuszunahme verzeichneten. Bezüglich des CRT-Wertes kam es zu einer durchschnittlichen Reduktion um 44,54 µm ± 133,95. Augen mit einem höheren Ausgangswert zeigten eine stärkere Reduktion. In den Regressionsanalysen konnte außerdem erstmalig gezeigt werden, dass bereits vorbehandelte Augen weiterhin vermehrt Injektionen benötigen könnten.

Fazit: In dieser Arbeit konnte die Behandlungsrealität des DMÖs in einem deutschen Universitätsklinikum detailliert dargestellt werden. Es konnte aufgezeigt werden, welche Unterschiede zu RCTs existieren und was das Patientenkollektiv charakterisiert.

MeSH terms

  • Aged
  • Angiogenesis Inhibitors / administration & dosage
  • Diabetic Retinopathy* / diagnosis
  • Diabetic Retinopathy* / drug therapy
  • Female
  • Germany
  • Hospitals, University*
  • Humans
  • Intravitreal Injections*
  • Macular Edema* / drug therapy
  • Male
  • Middle Aged
  • Retrospective Studies
  • Treatment Outcome
  • Visual Acuity*

Substances

  • Angiogenesis Inhibitors