[Endothermal pupilloplasty : A minimally traumatic technique for centering the pupil in patients with corectopia. Video article]

Ophthalmologie. 2024 Dec 6. doi: 10.1007/s00347-024-02143-0. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Objective of surgery: The aim of endothermal pupilloplasty (EP) is to optimize centering of the pupil, contour, or size.

Indications: The EP is performed in patients with congenital or acquired corectopia or an irregular pupil shape. In individual cases the technique has also been used to tighten the iris in floppy iris syndrome and to adapt iris tissue edges in patients with sectoral iris defects or iridodialysis.

Contraindications: In patients with pronounced iris stromal atrophy or major iris tissue defects, e.g., congenital or posttraumatic, EP could be indicated after careful consideration.

Surgical technique: Viscoelastic substances are injected into the anterior chamber via a 23-gauge paracentesis. Using the blunt tip of a bipolar endodiathermy probe, the iris tissue is selectively cauterized at several points, stretching the pupil in the direction to which cauterization is applied. The higher the energy level applied and the closer the cauterization is to the pupil margin, the more effect is achieved. The viscoelastic agents are suctioned off and the paracentesis is sealed by hydration (and additionally sewn in children). A video of the operation, which is available online, shows the surgical technique in detail.

Follow-up: Control examinations are recommended after 1 day, 1 week and 1-3 months post-EP. A combination of topical steroids and antibiotics, e.g., dexamethasone and gentamicin eye drops, should be applied 5 times daily for 1 week and 3 times daily for another week.

Evidence: To date, isolated positive retrospective case reports on EP have been published. There is a lack of prospective studies, reviews or meta-analyses.

Zusammenfassung: OPERATIONSZIEL: Das Operationsziel der endothermen Pupilloplastik (EP) ist die Optimierung der Pupillenzentrierung, -form oder -größe.

Indikationen: Die EP kann bei Patienten mit angeborener oder erworbener Korektopie sowie irregulärer Pupillenform indiziert sein. In einzelnen Fällen wurde die Technik darüber hinaus zur Straffung der Iris bei Floppy-Iris-Syndrom sowie zur Adaptation von Irisgeweberändern bei sektoralen Irisdefekten oder Iridodialyse eingesetzt.

Kontraindikationen: Die EP sollte bei Patienten mit ausgeprägter Irisstromaatrophie oder größeren Irisdefekten, z. B. angeboren oder posttraumatisch, vorsichtig indiziert werden.

Operationstechnik: Über eine 23-Gauge-Parazentese erfolgt die Eingabe eines Viskoelastikums in die Vorderkammer. Mit der stumpfen Spitze einer bipolaren Endodiathermiesonde wird das Irisgewebe dort punktuell kauterisiert, wohin sich die Pupille verziehen soll. Der Effekt der Kauterisation ist dabei umso größer, je näher die Kauterisation am Pupillenrand erfolgt und je höher die applizierte Energie ist. Zum Schluss erfolgen das Absaugen des Viskoelastikums sowie das Hydrieren (und bei Kindern Übernähen) der Parazentesen. Anhand eines Operationsvideos, das online zur Verfügung steht, wird die Operationstechnik detailliert dargestellt.

Weiterbehandlung: Kontrolluntersuchungen sind nach einem Tag, einer Woche und 1 bis 3 Monate nach der EP zu empfehlen. Eine Kombination aus topischen Steroiden und Antibiotika, z. B. Dexamethason und Gentamicin-Augentropfen, sollte zu Beginn 5‑mal täglich für eine Woche appliziert werden. Bei reizfreiem Befund reduzieren wir die Augentropfen daraufhin auf eine 3‑mal tägliche Applikation für eine weitere Woche und setzen sie dann ab.

Evidenz: Bislang existieren einzelne positive retrospektive Fallberichte zur EP. Prospektive Studien, Reviews oder Metaanalysen wurden bisher nicht publiziert.

Keywords: Endodiathermy; Idiopathic tractional corectopia; Pupil displacement; Pupil shape; Surgical technique.

Publication types

  • English Abstract
  • Review