Purpose: The REHA-KNOWS study explores the perceptions of practice representatives of rehabilitation facilities in Southwest Germany regarding (healthcare) research and shows benefits and barriers in knowledge transfer from the perspective of practice. For this purpose, an instrument with 12 5-level items was developed, which is exploratively examined in this paper. The instrument includes statements on the benefits, costs and added value of rehabilitation research projects as well as on the framework conditions in the facilities. Between March and May 2023, data were collected from representatives of 206 rehabilitation facilities in Baden-Wuerttemberg and Saarland using an online questionnaire.
Methods: A descriptive analysis of distribution properties was performed. Furthermore, an exploratory factor analysis using Horn's parallel analysis and Velicier's Minimum Average Partial was conducted to determine the underlying factor structure and unidimensionality. In addition, Mann-Whitney U tests were calculated to determine differences in responses between representatives in the fields of medicine, nursing and therapy and personnel with administrative and management tasks.
Results: Overall, the instrument had few missing values with acceptable scatter and low item difficulty. Floor and ceiling effects were negligible but did occur for three items. Differences in response patterns between occupational groups were found descriptively for items 2, 10, and 12. After p-value correction for multiple testing, they became insignificant. Four items were excluded from the factor analysis due to poor fit, which then yielded a single-factor solution with 31% variance resolution. The fit of the overall model was not satisfactory. The identified factor is best described as "attitude toward the usefulness of research for practice". Responses to the open-ended question about previous experience with research activities provided evidence that further items should be generated to cover the cost-benefit ratio with a focus on monetary compensation for the (human) effort involved.
Conclusion: The newly developed instrument lays the foundation for systematically recording the attitudes of representatives of rehabilitation facilities towards (healthcare) research. Further research is needed to improve the measurement tool to elucidate this complex issue.
ZIEL: Die REHA-KNOWS-Studie exploriert die Wahrnehmung von Praxisvertreter:innen südwestdeutscher Rehabilitationseinrichtungen hinsichtlich (Versorgungs-)Forschung und zeigt Nutzen und Barrieren im Wissenstransfer aus Sicht der Praxis auf. Hierfür wurde ein Instrument mit 12 5-stufigen Items entwickelt, das in dieser Arbeit explorativ untersucht wird. Das Instrument umfasst Aussagen über Nutzen, Aufwand und Mehrwert von Reha-Forschungsprojekten sowie über Rahmenbedingungen in den Einrichtungen. Von März bis Mai 2023 wurden Daten von Verterter:innen aus 206 Reha-Einrichtungen in Baden-Württemberg und im Saarland mithilfe eines Online-Fragebogens gesammelt.
Methodik: Es erfolgte eine deskriptive Analyse der Verteilungseigenschaften. Weiterhin wurde eine explorative Faktorenanalyse mittels Parallelanalyse nach Horn sowie Veliciers Minimum Average Partial zur Bestimmung der zugrundeliegenden Faktorstruktur und Eindimensionalität durchgeführt. Außerdem wurden Mann-Whitney-U-Tests berechnet zur Ermittlung von Unterschieden in den Antworten zwischen den Vertreter:innen aus den Bereichen Medizin, Pflege und Therapie und Personal mit administrativen und Managementaufgaben.
Ergebnisse: Insgesamt wies das Instrument wenige fehlende Werte bei einer akzeptablen Streuung und geringer Itemschwierigkeit auf. Boden- und Deckeneffekte waren vernachlässigbar gering, traten aber bei drei Items auf. Unterschiede im Antwortverhalten zwischen den Berufsgruppen ergaben sich deskriptiv für die Items 2, 10 und 12. Diese waren jedoch unter Berücksichtigung von multiplem Testen nicht signifikant. Vier Items wurden aufgrund schlechter Eignung aus der Faktorenanalyse ausgeschlossen, die dann eine einfaktorielle Lösung mit 31% Varianzaufklärung ergab. Der Fit für das Gesamtmodell zur Prüfung der Eindimensionalität ist als unbefriedigend einzustufen. Der identifizierte Faktor lässt sich als „Einstellung gegenüber dem Nutzen von Forschung für die Praxis” beschreiben. Die Antworten auf die offene Frage nach den bisherigen Erfahrungen mit Forschungsaktivitäten geben Hinweise darauf, dass weitere Items generiert werden sollten, die das Kosten-Nutzen-Verhältnis mit Schwerpunkt auf die monetäre Vergütung des anfallenden (Personal-)Aufwands abdecken sollten.
Schlussfolgerung: Das neu entwickelte Instrument setzt einen Grundstein zur systematischen Erfassung von Einstellungen von Vertreter:innen von Reha-Einrichtungen gegenüber (Versorgungs-)Forschung. Es bedarf weiterer Studien, um das Messinstrument zum Erheben dieser komplexen Thematik zu verbessern.
Thieme. All rights reserved.