Depending on the stage of the tumor up to 80% of the patients suffer from cancer-related pain but treatment is often inadequate. Multiple causes can trigger pain and these can be due to the tumor itself, its secondary consequences but also treatment related. A differentiated assessment and individually tailored treatment of cancer-related pain not only improve the quality of life but also reduce the risk of pain chronification. A differentiation between nociceptive pain and pain caused by hypersensitivity is a mandatory requirement for adequate pharmacotherapy. There is a risk of inadequate pain control, particularly with a lack of consideration and treatment of hypersensitivity, e.g., with anticonvulsants or analgesic antidepressants. Opioids are an integral part of drug treatment for cancer-related pain and especially for the treatment of breakthrough cancer pain. The risk of abuse should be considered. Other substance groups are suitable for special pain situations or in cases refractory to treatment. Nonpharmacological treatment options should also be considered, in particular by offering low-threshold access to psychotherapeutic or psycho-oncological options. Invasive procedures can be a useful supplement. These range from patient-controlled subcutaneous or intravenous infusion pump systems and intrathecal drug administration up to neurolytic and ablative procedures. Due to the invasiveness of these procedures, an interdisciplinary approach is recommended to confirm the indications.
Abhängig vom Tumorstadium leiden bis zu 80 % der Patient*innen unter tumorassoziierten Schmerzen mit oftmals unzureichender Versorgung. Die Schmerzursachen sind vielfältig und können durch den Tumor selbst, dessen Sekundärfolgen, aber auch therapiebedingt bedingt sein.Eine differenzierte Erfassung und eine individuell abgestimmte Therapie tumorassoziierter Schmerzen verbessern nicht nur die Lebensqualität, sondern vermindern auch das Risiko einer Schmerzchronifizierung. Die Unterscheidung nozizeptiver von durch Hypersensitivierung bedingten Schmerzen ist Voraussetzung für eine adäquate Pharmakotherapie. Insbesondere bei mangelnder Berücksichtigung und Therapie einer Hypersensitivierung mit z. B. Antikonvulsiva oder analgetisch wirksamen Antidepressiva droht eine insuffiziente Schmerzkontrolle. Opioide sind fester Bestandteil der medikamentösen Therapie bei tumorassoziierten Schmerzen und v. a. auch bei der Therapie von Schmerzspitzen. Das Risiko eines Fehlgebrauchs sollte bedacht werden. Weitere Substanzgruppen bieten sich bei speziellen Schmerzsituationen oder in therapierefraktären Fällen an. Außerdem sollten nichtmedikamentöse Therapieverfahren zum Einsatz kommen, insbesondere die niederschwellige Indikationsstellung zu einer psychotherapeutischen bzw. -onkologischen Anbindung. Invasive Verfahren können eine sinnvolle Ergänzung darstellen. Diese reichen von patientenkontrollierten s.c.- bzw. i.v.-Pumpensystemen über die intrathekale Medikamentenapplikation bis hin zu neurolytischen und ablativen Verfahren. Aufgrund der Invasivität empfiehlt sich eine interdisziplinär getroffene Indikationsstellung.
Keywords: Breakthrough cancer pain; Cancer pain; Neuroablative procedures; Neurolytic procedures; WHO analgesic ladder.
© 2024. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.