Unlike Swedish snus, nicotine pouches do not contain tobacco. Nicotine pouches are placed under the upper lip so that nicotine and other ingredients can be absorbed through the oral mucosa. Since 2021, they have been subject to the Foodstuffs Act in Germany and are not marketable due to their high nicotine content. The prevalence of nicotine pouch use in children and adolescents is being investigated.As part of the "Prevention Radar" observational study, a random sample of 12,655 pupils in grades 5 to 10 from 14 federal states were recruited to answer a questionnaire in the 2022/2023 school year. The average age was 13.2 years (SD=1.72). The gender ratio was balanced (49% girls). The primary endpoint of the cross-sectional study was the lifetime prevalence of nicotine pouch use.The lifetime prevalence of nicotine pouch use in the total sample was 5.4% [95% CI 4.9-5.8]. Use was more common among boys (6.3% [95% CI 5.6-6.9]) than girls (3.5% [95% CI 3.0-4.0]) and increased with age. At the age of 16/17 years, 15.2% [95% CI 12.3-18.7] of boys and 10.3% [95% CI 7.8-13.6] of girls had used nicotine pouches. Consumption covaried positively with sensation seeking, negatively with subjective social status and occurred less frequently in grammar schools. Almost all children and adolescents with consumption experience had also smoked other nicotine products (e-cigarettes, tobacco cigarettes and water pipes).Although not marketable, one in seven male pupils and one in ten female pupils aged 16/17 had used nicotine pouches at least once.
Im Unterschied zum schwedischen Snus enthalten Nikotinbeutel keinen Tabak. Nikotinbeutel werden unter die Oberlippe geschoben, sodass Nikotin und andere Inhaltsstoffe über die Mundschleimhaut aufgenommen werden können. Seit 2021 fallen sie in Deutschland unter das Lebensmittelgesetz und sind aufgrund des hohen Nikotingehalts nicht verkehrsfähig. Die Verbreitung des Konsums von Nikotinbeuteln im Kindes- und Jugendalter wird untersucht.Im Rahmen der Beobachtungsstudie „Präventionsradar“ wurde eine Gelegenheitsstichprobe von 12655 Schüler*innen der Klassenstufen 5–10 aus 14 Bundesländern rekrutiert, die im Schuljahr 2022/2023 einen Fragebogen beantworteten. Das Durchschnittsalter betrug 13,2 Jahre (SD=1,72). Das Geschlechtsverhältnis war ausgeglichen (49% Mädchen). Primärer Endpunkt der Querschnittsstudie war die Lebenszeitprävalenz des Konsums von Nikotinbeuteln.Die Lebenzzeitprävalenz des Konsums von Nikotinbeuteln betrug in der Gesamtstichprobe 5,4% (95%-KI 4,9–5,8). Der Konsum war unter Jungen (6,3%; 95%-KI 5,6–6,9) verbreiteter als unter Mädchen (3,5%; 95%-KI 3,0–4,0]) und stieg mit dem Lebensalter an. Im Alter von 16/17 Jahren hatten 15,2% (95%-KI 12,3–18,7) der Jungen und 10,3% (95%-KI 7,8–13,6) der Mädchen Nikotinbeutel konsumiert. Der Konsum kovariierte positiv mit der individuellen Risikobereitschaft, negativ mit dem subjektiven Sozialstatus und trat seltener in Gymnasien auf. Fast alle Kinder und Jugendlichen mit Konsumerfahrung hatten auch schon einmal andere Nikotinprodukte (E-Zigaretten, Tabakzigaretten und Wasserpfeifen) geraucht.Obwohl nicht verkehrsfähig, hatte jeder 7. männliche Schüler und jede 10. weibliche Schülerin im Alter von 16/17 Jahren schon einmal Nikotinbeutel konsumiert.
Thieme. All rights reserved.