[Long-term courses of bipolar disorders]

Nervenarzt. 2024 Dec 21. doi: 10.1007/s00115-024-01791-6. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: Bipolar disorder (short: BD) is a severe illness with very heterogeneous trajectories. While some of the patients show no or hardly any long-term impairments, other affected individuals show substantial neurocognitive deficits with a clear decline in psychosocial functioning. Which factors influence the course of the disease is the subject of current research efforts.

Objective: This review presents the long-term course of bipolar disease and the factors influencing it. In particular, differential trajectory types are discussed. The cognitive and psychosocial functional level as well as the psychopathological characteristics of the disease are elucidated. In addition, biological factors and treatment approaches influencing the course and prognosis are identified.

Material and methods: Literature search using PubMed focusing on longitudinal studies over several years (see online supplement).

Results: To date, there are only a few predictors and biomarkers that allow prediction of long-term progression. None have been sufficiently studied to enable clinical use. Appropriate pharmacological and psychotherapeutic treatment of those affected is essential to avoid renewed episodes of the disease.

Discussion: The long-term course of bipolar disorder is highly heterogeneous and multifaceted. Despite intensive research efforts, no predictors have yet been identified that reliably predict the clinical course. This makes further research all the more important in order to offer individualized therapy options, develop new therapies and positively influence the course of the disease at an early stage.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die bipolare Störung (englisch: „bipolar disorder“, kurz: BD) ist eine schwerwiegende Erkrankung mit sehr heterogenen Verlaufsformen. Während ein Teil der Patienten keine oder kaum langfristige Beeinträchtigungen aufweist, zeigt ein anderer Teil der Betroffenen erhebliche neurokognitive Einschränkungen mit deutlichem psychosozialen Funktionsabbau. Welche Faktoren den Krankheitsverlauf beeinflussen, ist Gegenstand aktueller Forschungsbestrebungen.

Ziel der arbeit: In dieser Übersichtsarbeit werden der Langzeitverlauf der bipolaren Erkrankung und die ihn beeinflussenden Faktoren dargestellt. Insbesondere wird auf differenzielle Verlaufstypen eingegangen. Das kognitive und psychosoziale Funktionsniveau sowie die psychopathologischen Besonderheiten der Erkrankung werden beleuchtet. Zudem werden biologische Faktoren und Therapieansätze herausgearbeitet, welche den Verlauf und die Prognose beeinflussen.

Material und methoden: Literaturrecherche mittels PubMed mit Fokus auf longitudinalen Studien (siehe Onlinezusatzmaterial).

Ergebnisse: Bis zum aktuellen Zeitpunkt gibt es wenige Prädiktoren und Biomarker, die eine Voraussage über den Langzeitverlauf erlauben. Keiner ist ausreichend untersucht, um den klinischen Einsatz zu ermöglichen. Eine geeignete pharmakologische und psychotherapeutische Behandlung Betroffener ist unerlässlich, um erneute Krankheitsepisoden zu vermeiden.

Diskussion: Der Langzeitverlauf der bipolaren Störung ist stark heterogen und facettenreich. Trotz intensiver Forschungsbemühungen sind noch keine Prädiktoren identifiziert, welche verlässlich den klinischen Verlauf vorhersagen. Umso wichtiger ist die weitere Erforschung, um individualisierte Therapieangebote zu unterbreiten, neuartige Therapien zu entwickeln und frühzeitig den Verlauf positiv zu beeinflussen.

Keywords: Biomarkers; Long-term prognosis; Psychosocial functional level; Structural brain imaging; Subtype.

Publication types

  • English Abstract
  • Review