Comparison of two techniques to blind end jejunum and ileum for jejunocaecostomy in horses

Equine Vet J. 2025 Jan 7. doi: 10.1111/evj.14466. Online ahead of print.

Abstract

Background: Jejunocaecostomy (JC) is frequently required to bypass diseased ileum as a side-to-side (SS) anastomosis with blind end closure of the small intestine. The effects of the blind end closure method on the performance of the anastomosis have not been studied.

Objectives: To compare handsewn and stapled blind end closures of the ileum and jejunum.

Study design: In vivo experiments.

Methods: JC was performed with either Parker-Kerr (PK; 6 horses) or oversewn stapled technique (OS; 6 horses) to close jejunum and ileum for an SS anastomosis. At surgery, peritoneal fluid was analysed and various anastomotic measurements and time to complete the anastomosis were recorded. Physical and haematological findings and serum amyloid A (SAA) were recorded postoperatively. At necropsy on day 7, anastomotic measurements and peritoneal fluid analysis were repeated. Tissues collected at surgery and necropsy underwent histological and immunohistological evaluations.

Results: Two PK horses developed intussusception of the jejunal blind end into the caecum and another PK horse was euthanised because of anastomotic impaction. One OS horse had mild postoperative colic. Postoperative peripheral neutrophil counts and SAA were similar between groups but SAA significantly (0.5 mg/L [0.3, 0.7], p < 0.001) increased with time in both. The OS jejunal blind ends (4.7 cm [4.41, 6.85]) were significantly larger (PK = 3.5 cm [3.3, 4.08], p = 0.004) and the OS blind ends (18.6 min ± 1.32) were significantly slower to complete (11.3 min ± 0.37, p = 0.002). Inflammation developed between the everting staple line and inverting suture line in the OS closure and along transected edges in the PK. Peritoneal fluid total protein increased significantly between surgery (19 g/L [19, 19]) and necropsy (34 g/L [30, 41], p < 0.001) without differences between groups.

Main limitations: Small sample size and short follow-up.

Conclusion: Both blind-end techniques could be acceptable, although more complications developed with the PK method. The anastomotic intussusceptions were unexpected and possibly unique to the anastomotic design.

Hintergrund: Die Jejunocecostomie (JC) ist häufig erforderlich, um ein erkanktes Ileum zu umgehen milhilfe einer Side‐to‐Side (SS)‐Anastomose mit blindem Endverschluss des Dünndarms. Die Auswirkungen der Methode des blinden Endverschlusses auf die Sicherheit der Anastomose sind nicht untersucht worden. Zielsetzung: Vergleich von handgenähten und geklammerten Blindverschlüssen des Ileums und Jejunums. Studiendesign: In‐vivo‐Versuche. Methodik: JC wurde entweder mit der Parker–Kerr‐Technik (PK; 6 Pferde) oder der Oversewn‐Stapled‐Technik (OS; 6 Pferde) durchgeführt, um Jejunum und Ileum für eine SS‐Anastomose zu verschliessen. Bei der Operation wurde die Peritonealflüssigkeit analysiert und verschiedene Anastomosenmaβe sowie die Zeit bis zum Verschluss der Anastomose aufgezeichtet. Postoperativ wurden die allgemeinen körperlichen (physischen) und hämatologischen Befunde sowie das Serum‐Amyloid A (SAA) erfasst. Bei der Nekropsie an Tag 7 wurden die Anastomosemessungen und die Analyse der Peritonealflüssigkeit wiederholt. Die bei der Operation und Nekropsie entnommenen Gewebe wurden histologisch und immunhistologisch untersucht. Ergebnisse: Zwei PK‐Pferde entwickelten eine Intissuszeption des jejunalen Stumpfes in das Zäkum, und ein weiteres PK‐Pferd wurde aufgrund einer Anastomosen‐Obstipation eingeschläfert. Ein OS‐Pferd hatte eine geringgradige postoperative Kolik. Die postoperative periphere Neutrophilenzahl und SAA waren ähnlich zwischen den Gruppen, aber SAA stieg in beiden Gruppen mit der Zeit significant an (0,5 mg/L [0,3; 0,7], p<0,001). Die jejunalen OS‐Stümpfe (4,7cm [4,41; 6,85], p=0,004) waren signifikant gröβer (PK=3,5 cm [3,3; 4,08], p=0,004) und die OS‐Stümpfe (18,6 Minuten ± 1,32) waren signifikant langsamer fertigzustellen (11,3 Minuten ± 0,37, p=0,002). Die Entzündung entwickelte sich beim OS‐Verschluss zwischen der evertierenden Klammerlinie und der invertierenden Nahtlinie und beim PK‐Verschluss entlang der durchtrennten Kanten. Das Gesamtprotein der Peritonealflüssigkeit stieg zwischen der Operation (1,9g/dL [1,9; 1,9]) und der Nekropsie (3,4g/dL [3; 4,1], p<0,00001) signifikant an, ohne Unterschiede zwischen den Gruppen. Haupteinschränkungen: Kleine Stichprobengröβe und kurze Nachbeobachtungszeit. Schlussfolgerung: Beide Stumpftechniken könnten akzeptabel sein, obwohl bei der PK‐Methode mehr Komplikationen auftraten. Die Anastomosen‐Intussuszeptionen waren unerwartet und möglicherweise auf das Anastomosen‐Design zurückzuführen.

Keywords: anastomosis; blind end closures; colic; horse; small intestine; staples.