Eosinophilic esophagitis (EoE) was first described in the early 1990s. Initially a rarity, it is now the most common cause of dysphagia for solid foods in young adults. Its prevalence is estimated to be 1:2000. Mechanistically, EoE is characterized by a chronic type‑2 T‑helper cell (Th2) inflammation of the esophagus which is triggered by food allergens. It often occurs in association with other Th2-mediated diseases, such as asthma, atopic dermatitis, and chronic rhinosinusitis with nasal polyps. EoE is diagnosed based on an esophagogastroduodenoscopy with biopsies of the esophageal epithelium. The diagnosis can be established when both symptoms of esophageal dysfunction (usually dysphagia) and an eosinophilic infiltration of at least 15 eosinophils per high-power field (HPF) are present. EoE can be treated with drugs, diet, and endoscopic dilatation. In terms of diet, milk elimination appears most reasonable, particularly as first choice. Drug treatment includes proton pump inhibitors (PPI), topical steroids, and the biologic agent dupilumab. Endoscopic dilatation is effective but does not treat the underlying inflammation. Therefore, it should never be used alone, but rather as an add-on therapy. In cases where clinical suspicion of EoE is strong but no or only few eosinophils are detected in esophageal biopsies, the diagnosis of an EoE variant should be considered. This review article provides a detailed discussion of the epidemiology, clinical features, diagnosis, treatment, and variants of EoE.
Die eosinophile Ösophagitis (EoE) wurde Anfang der 1990er-Jahre erstmals beschrieben. Initial eine Rarität, ist sie heute die häufigste Ursache einer Dysphagie für feste Speisen im jungen Erwachsenenalter. Die Prävalenz wird auf 1:2000 geschätzt. Es handelt sich um eine chronische durch Typ-2-T-Helferzellen (Th2) vermittelte Entzündung der Speiseröhre, die durch Nahrungsmittelallergene ausgelöst wird. Sie tritt häufig zusammen mit weiteren Th2-vermittelten Erkrankungen auf, etwa mit Asthma, atopischer Dermatitis oder chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen. Diagnostiziert wird die Erkrankung auf Basis einer Ösophagogastroduodenoskopie mit Biopsien aus dem Speiseröhrenepithel. Die Diagnose kann gestellt werden, wenn Symptome der ösophagealen Dysfunktion (meist Dysphagie) sowie eine eosinophile Infiltration von mindestens 15 Eosinophilen pro hochauflösendem Gesichtsfeld (englisch „high power field“ [HPF]) vorliegen. Therapiert wird die EoE mit Medikamenten, Diät und endoskopischer Dilatation. Bei der Diät hat die Milcheliminationsdiät den höchsten Stellenwert. Die medikamentöse Therapie umfasst Protonenpumpeninhibitoren (PPI), topische Steroide und das Biologikum Dupilumab. Die endoskopische Dilatation ist wirksam, behandelt aber die zugrunde liegende Entzündung nicht. Sie sollte daher nie als alleinige Therapie angewendet werden. Wenn der klinische Verdacht auf das Vorliegen einer EoE stark ist, jedoch keine oder nur wenige Eosinophile in den Biopsien nachgewiesen werden, sollte die Diagnose einer EoE-Variante in Betracht gezogen werden. Im vorliegenden Übersichtsbeitrag werden Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie und EoE-Varianten im Detail behandelt.
Keywords: Dupilumab; Dysphagia; Endoscopic dilatation, topical steroids; Esophagogastroduodenoscopy; Proton pump inhibitors.
© 2025. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.