Introduction: The entrance of Generation Z (born 1997-2012) into professional life, including the practice of medicine, marks a transformational shift in priorities and values. This generation, shaped by digital immersion and a strong focus on work-life balance, is redefining the landscape of Plastic Surgery. Their preferences for inclusivity, innovation, and structured working hours challenge traditional models of mentorship, patient care, and surgical training. The aim of this survey was to explore the impact of Generation Z on the field of Plastic Surgery through insights offered by leaders of major Plastic Surgery societies in Europe and the United States, who together provide a comprehensive perspective on generational change and its implications for clinical practice, education, and healthcare systems in Plastic Surgery.
Methods: In October 2024 eight leaders of national Plastic Surgery societies and associations were invited to complete a structured questionnaire with five open-ended questions. They provided detailed responses on challenges, opportunities, and structural changes needed to address Generation Z's influence.
Results: Key findings highlight a generational shift in the approach to professional life, with an emphasis on digital innovation, work-life balance, and the interaction with social media. Respondents noted an increased interest in aesthetic over reconstructive surgery and a preference for private practice among younger surgeons, raising concerns about workforce shortages in public healthcare. Advances in digital learning and simulation-based training were identified as opportunities to facilitate medical education. However, the ethical challenges of misinformation on social media and a decline in hierarchical mentorship were emphasized as critical concerns. Despite generational tensions, the integration of Generation Z's strengths in technology and advocacy for systemic reform holds promise for addressing burnout and enhancing healthcare delivery.
Conclusion: The arrival of Generation Z in Plastic Surgery represents a possible pivotal moment to reimagine traditional models of surgical education, patient care, and professional priorities. Collaboration between generations and proactive adaptation to these changes is an imperative to ensure a dynamic, inclusive, and sustainable future for the specialty.
Einleitung: Die Generation Z (geboren zwischen 1997–2012) bringt durch ihre Werte und Prioritäten, die von zunehmender Digitalisierung und einem starken Fokus auf Work-Life-Balance geprägt sind, neue Perspektiven in die Plastische Chirurgie. Ihr Streben nach Inklusivität, Innovation und klar geregelten Arbeitszeiten stellt traditionelle Ansätze in der Patientenversorgung, Arbeitsumfeld und Facharztausbildung vor Herausforderungen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die ärztlichen Ressourcen der Plastischen Chirurgie zu bewerten und internationale Lösungsansätze aufzuzeigen. Hierfür wurden die Präsidenten der größten nationalen Gesellschaften für Plastische Chirurgie in Europa und den USA befragt und die Ergebnisse zusammengefasst.
Methoden: Im Oktober 2024 wurden acht führende Vertreter nationaler plastisch-chirurgischer Gesellschaften eingeladen, einen strukturierten Fragebogen mit fünf offenen Fragen zu beantworten. Die Befragten lieferten detaillierte Einblicke in die Herausforderungen, Chancen und notwendigen strukturellen Anpassungen, um den Generationenwandel in der Plastische Chirurgie aktiv zu gestalten.
Ergebnisse: Die Befragung zeigte eine deutliche Veränderung in der beruflichen Herangehensweise, geprägt von digitaler Innovation, einem starken Einfluss sozialer Medien und der Priorisierung von Work-Life-Balance. Von vielen wurde ein gesteigertes Interesse an Ästhetischer Chirurgie sowie die Präferenz für eine frühe Niederlassung beschrieben mit einem potentiellen Fachkräftemangel im öffentlichen Gesundheitswesen. Fortschritte in der digitalen Lehre und simulationsbasierten Trainings wurden als zentrale Chancen identifiziert, um die medizinische Ausbildung zu verbessern. Gleichzeitig wurden Fehlinformationen in sozialen Medien und der Rückgang traditioneller hierarchischer Strukturen als kritische Herausforderungen festgestellt. Neben diesen Herausforderungen bietet die Integration der digitalen Kompetenzen und Reformbestrebungen der Generation Z auch Chancen, die Gesundheitsversorgung nachhaltig zu verbessern.
Schlussfolgerung: Der Eintritt der Generation Z ins Berufsleben könnte auch in der Plastischen Chirurgie erhebliche Veränderungen der Organisationsstrukturen notwendig machen. Traditionelle Modelle der chirurgischen Ausbildung, Patientenversorgung, und Arbeitsstrukturen werden überdacht und angepasst werden müssen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Generationen und die Anpassung der Organisationsstrukturen an die Veränderungen werden notwendig werden, um eine innovative, dynamische und nachhaltige Zukunft für die Plastische Chirurgie zu gewährleisten.
Thieme. All rights reserved.