Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Affe, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Affen · Nominativ Plural: Affen
Aussprache  [ˈafə]
Worttrennung Af-fe
Wortbildung  mit ›Affe‹ als Erstglied: Affenarsch · Affenart · affenartig · Affenbrotbaum · Affenfratze · Affengesicht · Affengriff · Affenhaus · Affenhaut · Affenjacke · Affenjäckchen · Affenkasten · Affenkäfig · Affenmensch · Affenpinscher · Affenpocken · Affenschaukel · Affenstall · Affentanz · Affenzirkus / Affencircus · affenähnlich · Afferei · Äffchen · Äffin
 ·  mit ›Affe‹ als Letztglied: Bartaffe · Brüllaffe · Grasaffe · Halbaffe · Heulaffe · Kapuzineraffe · Klammeraffe · Krallenaffe · Lackaffe · Maulaffe · Menschenaffe · Nasenaffe · Neuweltaffe · Pinselaffe · Rhesusaffe · Schweifaffe · Wollaffe · Zieraffe
 ·  mit ›Affe‹ als Grundform: affen- · äffen

Bedeutungsübersicht

  1. I. ...
    1. 1. menschenähnliches Säugetier, das in großen Verbänden auf Bäumen in den Tropen lebt
    2. 2. [Schimpfwort] ...
  2. II. [salopp] Rausch
  3. III. [Soldatensprache] Tornister
eWDG

Bedeutungen

I.
1.
menschenähnliches Säugetier, das in großen Verbänden auf Bäumen in den Tropen lebt
Beispiele:
saloppflink wie ein Affe
saloppsich wie ein wildgewordener Affe benehmen
Die Affen gehören […] zu den lebendigsten und beweglichsten Säugetieren […] [ BrehmTierleben4,389]
übertragen
Beispiele:
an jmdm. einen Affen gefressen haben (= in jmdn. vernarrt sein)
ich denke, mich laust der Affe (= bin überaus erstaunt)
salopp, derbvom wilden Affen gebissen sein (= den Verstand verloren haben)
2.
Schimpfwort
a)
dummer Kerl
Beispiel:
so ein blöder Affe!
b)
Geck
Beispiel:
ein eitler, lackierter, aufgeblasener Affe
II.
salopp Rausch
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
einen Affen (sitzen) haben (= betrunken sein)
sich einen Affen kaufen (= sich betrinken)
III.
Soldatensprache Tornister
Beispiele:
der Affe drückt
[…] mit dem gepackten Affen auf dem Rücken […] [ G. HermannWordelmann238]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Affe · äffen · nachäffen · affig · äffisch · Affenliebe
Affe m. exotisches Tier, dem durch seine mehr oder minder große Menschenähnlichkeit schon früh besondere Aufmerksamkeit entgegengebracht wird. Durch reisende Kaufleute wird es den Germanen bekannt. Sein Name, den germ. und slaw. Sprachen gemeinsam, ist unbekannten Ursprungs. Ahd. affo (9. Jh.) mit den femininen Formen affa, affin, affinna, mhd. affe, asächs. apo, mnd. āpe, mnl. āpe, aep, nl. aap, aengl. apa, engl. ape, anord. api, schwed. apa, daneben tschech. opice, serbokr. ȍpica. Einige halten für das Germ. kelt. (Schrader Reallex. 1 (1917/23) 17), andere slaw. Vermittlung (de Vries Nl. 4) für wahrscheinlich, während Vasmer 2, 271 für die Entlehnung von ahd. affo ins Slaw. eintritt. – äffen Vb. ‘nachahmen, irreführen, zum Narren halten’, mhd. frühnhd. (bis ins 17. Jh.) effen ‘zum Narren machen’; vgl. mhd. affen ‘zum Narren werden’ und mnd. āpen ‘zum besten haben, verspotten’; auch nachäffen Vb. ‘nachahmen’ (wie ein Affe), nachaffen (16. Jh.). affig Adj. ‘eitel, albern’ (Mitte 19. Jh.); vgl. mhd. affeht, affehtic, affenlich, effenlich ‘töricht’ (zu mhd. affe ‘Affe’, übertragen ‘Tor’). äffisch Adj. älter affisch ‘affenartig, eitel, albern’ (Ende 15. Jh.); vgl. mnd. āpisch ‘töricht, närrisch’. Affenliebe f. ‘blinde, übertriebene Liebe’ (Anfang 17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Affe[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Banane · Dessertbanane · Obstbanane  ●  Affenbrot ugs. · Affeneis ugs. · Affenhandy ugs. · Affenknacker ugs. · Affenkotelett ugs. · Affenschnitzel ugs. · Affensteak ugs. · Affenwurst ugs. · gelbe Südfrucht ugs.
  • baumbewohnend  ●  arboricol fachspr. · arborikol fachspr.

Abstinenzerscheinung · Entzugserscheinung  ●  Affe ugs. · Entzugssymptom fachspr. · Turkey ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Entgiftung · Entzug
  • an Entzugserscheinungen leidend  ●  auf Entzug ugs. · auf Turkey ugs. · entzügig fachspr.
  • Entzug ohne ärztliche Aufsicht  ●  kalter Entzug fig. · cold turkey ugs., engl. · plötzliches Absetzen eines Suchtmittels fachspr.

Ranzen · Rucksack · Tornister  ●  Felleisen veraltet · Affe ugs., veraltet
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Affe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Affe‹.

Verwendungsbeispiele für ›Affe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber die Musiker haben auch nicht den schweren Affen auf dem Rücken. [Bodenreuth, Friedrich [d.i. Jaksch, Friedrich]: Alle Wasser Böhmens fließen nach Deutschland, Berlin: Büchergilde Gutenberg 1938 [1937], S. 142]
Das nächste Tier, das ins Haus kam, war ein Affe. [Maltzan, Maria von: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht, Berlin: Ullstein 1998 [1986], S. 250]
Doch warum, in aller Welt, soll denn der kleine Affe den Worten der großen Tiere folgen? [Die Zeit, 03.02.2000, Nr. 6]
Denn wer läßt sich schon gerne vor aller Welt zum Affen machen? [Die Zeit, 15.10.1998, Nr. 43]
So kann man mit einem Hund reden, aber nicht mit einem Affen. [Maltzan, Maria von: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht, Berlin: Ullstein 1998 [1986], S. 255]
Zitationshilfe
„Affe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Affe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
AfD
AfD-Mitglied
afebril
Affäre
Äffchen
Affekt
Affektation
Affektausbruch
Affektausdruck
affektbetont

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora