Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ansicht, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ansicht · Nominativ Plural: Ansichten
Aussprache 
Worttrennung An-sicht
Grundformansehen
Wortbildung  mit ›Ansicht‹ als Erstglied: ansichtig · Ansichtsexemplar · Ansichtskarte / Ansichtkarte · Ansichtspostkarte · Ansichtssache · Ansichtsseite · Ansichtssendung · Ansichtsskizze
 ·  mit ›Ansicht‹ als Letztglied: Außenansicht · Druckansicht · Frontansicht · Gegenansicht · Gesamtansicht · Grundansicht · Hinteransicht · Innenansicht · Kunstansicht · Lebensansicht · Privatansicht · Profilansicht · Seitenansicht · Stadtansicht · Teilansicht · Totalansicht · Voransicht · Vorderansicht · Weltansicht

Bedeutungsübersicht

  1. 1. ⟨zur Ansicht⟩ zum Ansehen, zur Prüfung
  2. 2. ...
  3. 3. Abbildung, Bild
  4. 4. Meinung, Anschauung
eWDG

Bedeutungen

1.
zur Ansichtzum Ansehen, zur Prüfung
Beispiele:
sich einen Prospekt zur Ansicht mitnehmen
den Kunden Muster, Ware zur (gefälligen) Ansicht (über)senden
Bücher zur Ansicht schicken, anbieten
2.
Beispiel:
die vordere, hintere, seitliche Ansicht eines Hauses (= das Äußere, die Front)
3.
Abbildung, Bild
Beispiele:
einige Ansichten von Berlin kaufen
Ansichten von Gebäuden, Landschaften sammeln
4.
Meinung, Anschauung
Beispiele:
eine Ansicht äußern, begründen, vertreten, verfechten, verwerfen, bekämpfen
zu einer Ansicht neigen, kommen, gelangen
gehobeneiner Ansicht beipflichten, huldigen, Ausdruck verleihen
(jmdm.) seine Ansichten mitteilen, vortragen, entwickeln, auseinandersetzen
gehoben(jmdm.) seine Ansichten darlegen, unterbreiten
seine Ansicht ändern
seine Ansicht über jmdn. revidieren
seine Ansichten (miteinander) austauschen
mit seiner Ansicht recht behalten
bei seiner Ansicht bleiben
sich jmds. Ansicht anschließen
ich kann diese Ansicht nur unterstreichen
derartige Ansichten konnte er nicht teilen
das bestärkt mich nur noch in meiner Ansicht
es herrscht, besteht die Ansicht
jmds. philosophische, politische, künstlerische Ansichten
eine wohlbegründete, falsche, irrige, moderne, veraltete, mittelalterliche Ansicht
er hat sehr gesunde Ansichten
wir sind (also) derselben Ansicht
da bin ich (doch) anderer Ansicht
das ist meine persönliche, eigene Ansicht
nach Ansicht des Verfassers
meiner Ansicht nach
umgangssprachlich, scherzhaftnach meiner unmaßgeblichen Ansicht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
sehen · Sehe · Seher · sehenswürdig · Sehenswürdigkeit · Sehkraft · absehen · absehbar · ansehen · Ansehen · Ansicht · Ansichtskarte · angesehen · ansehnlich · aufsehen · Aufsehen · Aufseher · Aufsicht · beaufsichtigen · aussehen · Aussehen · Aussicht · nachsehen · Nachsicht · vorsehen · Vorsehung · Vorsicht · vorsichtig · versehen · Versehen · Zuversicht
sehen Vb. ‘mit dem Gesichtssinn wahrnehmen’. Mit ahd. sehan (8. Jh.), mhd. sehen, asächs. sehan, mnd. sēn, mnl. sien, nl. zien, afries. sia, aengl. sēon, engl. to see, anord. sjā, schwed. se, got. saíƕan (germ. *sehwan) sind verwandt ahd. gisiuni ‘Anblick, Erscheinung, Aussehen’ (8. Jh.), asächs. siun ‘Auge’, aengl. sīen ‘Aussehen’, anord. sjōn ‘Blick, Auge’, got. siuns ‘Gesicht, Gestalt’; s. auch die Verbalabstrakta Sicht und Gesicht. Außergerm. sind vergleichbar air. rosc (aus *prosk‐ͧo-) ‘Auge, Blick’, alban. sheh ‘sieht’, hethit. šakuwa (Plur.) ‘Augen’ sowie auch griech. hépesthai (ἕπεσθαι) ‘folgen, begleiten’, aind. sácatē ‘begleitet, steht zur Seite, geht nach, folgt’, lat. sequī ‘(nach)folgen, begleiten, verfolgen, gehorchen’, air. sechithir ‘folgt’. Man nimmt daher eine Bedeutungsentfaltung ‘folgen, mit den Augen folgen, sehen’ an, hervorgegangen aus der Wurzel ie. *seku̯- ‘wittern, spüren’ (vom Hund bei der Jagd), die sich in einem zweiten Bedeutungsstrang zu ‘zeigen, ankündigen’ (s. sagen) entwickelt hat. – Sehe f. ‘Pupille, Sehvermögen, Ansicht’, ahd. seha (9. Jh.), mhd. sehe; heute noch landschaftlich. Seher m. ‘Prophet’ (16. Jh.); vgl. mhd. sternseher. sehenswürdig Adj. ‘berühmt, außergewöhnlich und daher des Ansehens wert’ (18. Jh.); Sehenswürdigkeit f. (Anfang 19. Jh.). Sehkraft f. ‘Sehvermögen des Auges’ (Anfang 18. Jh.), älter Sehenskraft (Ende 17. Jh.). absehen Vb. ‘durch Beobachtung erlernen, woraus erkennen, merken, überblicken’ (16. Jh.), ‘auf etw. abzielen’ (17. Jh., dazu s. Absicht), ‘verzichten’ (18. Jh.), mhd. abesehen ‘hinabsehen’; absehbar Adj. ‘überschaubar, erkennbar’ (18. Jh.), in absehbarer Zeit ‘bald’ (Ende 19. Jh.). ansehen Vb. ‘seinen Blick auf etw. richten, betrachten’, ahd. anasehan (8. Jh.), mhd. anesehen; Ansehen n. ‘Erscheinung’, auch (seit 16. Jh.) ‘Achtung, Wertschätzung’, mhd. anesehen ‘Anblick, Angesicht’; Ansicht f. ‘Seite, von der etw. betrachtet wird, Anblick, Bild’, auch (seit 19. Jh.) ‘Meinung’, ahd. anasiht (9. Jh.), mhd. anesiht ‘Anblick’; Ansichtskarte f. ‘Postkarte mit Landschaftsbild’ (Ende 19. Jh.); angesehen Part.adj. ‘geachtet’ (Anfang 18. Jh.); frühnhd. angesehen, (daß) … ‘in Anbetracht’. ansehnlich Adj. ‘angesehen, stattlich, wohlgefällig anzusehen’ (Ende 15. Jh.). aufsehen Vb. ‘emporschauen’, ahd. ūfsehan (um 900), mhd. ūfsehen; Aufsehen n. ‘(öffentliche) Beachtung’, spätmhd. ūfsehen; Aufseher m. ‘Aufsichtführender, Wächter’, spätmhd. ūfseher; Aufsicht f. ‘das Aufpassen, Kontrolle’ (16. Jh.); beaufsichtigen Vb. ‘(über etw.) die Aufsicht haben, kontrollieren’ (Anfang 19. Jh.). aussehen Vb. ‘einen bestimmten Anblick bieten’ (16. Jh.), vgl. mhd. ūʒsehen ‘hinaussehen’; Aussehen n. ‘äußere Erscheinung’ (17. Jh.), ‘Aussicht, Ausblick’ (16. Jh.); Aussicht f. ‘Blick in die Ferne’ (17. Jh.), ‘Zukunftsmöglichkeit, Erwartung’ (18. Jh.). nachsehen Vb. ‘hinterherschauen’, mhd. nāchsehen, auch ‘nachforschen’ (17. Jh.), ‘duldend geschehen lassen, verzeihen’ (16. Jh.); Nachsicht f. ‘verzeihende Haltung’ (18. Jh.), ‘Beaufsichtigung’ (17. Jh.). vorsehen Vb. ‘sich in acht nehmen, planen, in Aussicht nehmen’, ahd. furisehan ‘vorhersehen’ (8. Jh.), forasehan ‘vorhersehen, bedenken’ (9. Jh.), mhd. vür-, vorsehen ‘vorwärts sehen, sich in acht nehmen, wofür Sorge tragen’; Vorsehung f. ‘Schicksal’, mhd. vürsehunge ‘Obsorge, Schutz, Schicksal’; Vorsicht f. ‘Achtsamkeit, Behutsamkeit’, ahd. forasiht ‘Voraussicht, Vorsehung’ (um 1000, für lat. prōvidentia), spätmhd. vorsiht; vorsichtig Adj. ‘achtsam, behutsam’, ahd. forasihtīg ‘vorherschauend, voraussehend’ (um 1000), mhd. vür-, vorsihtic ‘voraussehend, einsichtig, verständig’. versehen Vb. ‘sich um etw. kümmern, ausstatten, ausrüsten, sich irren’, ahd. firsehan ‘verachten, verschmähen’ (8. Jh.), sih firsehan ‘bedacht sein’ (9. Jh.), mhd. versehen ‘vorhersehen, vorherbestimmen, besorgen, ausstatten, versorgen, übersehen, verachten, hoffen auf’; Versehen n. ‘Irrtum, unbeabsichtigter Fehler’ (17. Jh.), häufig aus Versehen ‘ohne Absicht’ (Anfang 19. Jh.). Zuversicht f. ‘Vertrauen in die Zukunft’, ahd. zuofirsiht ‘ehrfurchtsvolles Aufschauen, Hoffen’ (um 1000), mhd. zuoversiht.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemandes) Sicht der Dinge · Anschauung · Ansicht · Aspekt · Auffassung · Betrachtungsweise · Blickwinkel · Einstellung · Haltung · Meinung · Position · Sichtweise · Standpunkt · Verständnis · Überzeugung
Unterbegriffe
Assoziationen

Unterbegriffe
Assoziationen
  • Sehkegel · Sehpyramide
  • Dreiseitenansicht · Dreiseitenriss · Dreitafelprojektion · Normalprojektion  ●  Kreuzriss österr.

Anschauung · Ansicht · Bewertung · Gutachten · Meinung · Stellungnahme  ●  Statement engl. · Votum geh.
Assoziationen

Ansicht · Behauptung · These · Unterstellung
Unterbegriffe
  • Präventivkriegslegende · Präventivkriegsthese · Präventivschlagthese
  • Operationalismus · Operationismus

Anblick · Ansicht · Ausblick · Aussicht · Blick · Sicht
Unterbegriffe

Ansicht · Durchschau · Durchsicht

Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Ansicht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ansicht‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ansicht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei der rechtlichen Beurteilung des Falles gingen später die Ansichten weit auseinander. [Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1954 – 1974, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1998], S. 239]
Hierbei stellt sie ihre eigenen Ansichten darüber, was dem Kind gut tut, noch zurück. [Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 84]
Die historische Ansicht der Welt macht die »allgemeine Bildung« aus. [Blättner, Fritz: Geschichte der Pädagogik, Heidelberg: Quelle & Meyer 1961 [1951], S. 179]
Ich habe nämlich dort am konkreten Material die eine wie die andere Ansicht darzustellen versucht. [Jung, Carl Gustav: Psychologische Typen. In: ders., Gesammelte Werke, Bd. VI, Zürich u. a.: Rascher 1967 [1921], S. 908]
Wie lange wird die instabile Übergangsphase Ihrer Ansicht nach dauern? [Der Spiegel, 01.01.1990]
Zitationshilfe
„Ansicht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ansicht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ansetzen
Ansetzer
Ansetzung
anseufzen
Ansichsein
ansichtig
Ansichtkarte
Ansichtsexemplar
Ansichtskarte
Ansichtspostkarte

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora