Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arie, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arie · Nominativ Plural: Arien
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Arie‹ als Letztglied: Balzarie · Bravourarie · Dakapoarie · Hauptarie · Koloraturarie · Konzertarie · Liebesarie · Opernarie
Herkunft aus ariaital ‘Melodie, Lied’
eWDG

Bedeutung

Musik großangelegtes Sologesangsstück (mit Instrumentalbegleitung)
Beispiele:
eine hohe, schwere Arie
eine Arie singen
die große Arie des dritten Aktes
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Arie f. ‘kunstvolles Sologesangstück’ (mit Instrumentalbegleitung in Oper, Oratorium oder selbständig als Konzertarie). Zugrunde liegt ital. aria ‘Erscheinungsform, Art’, dann (mit ähnlicher Bedeutungsentwicklung wie dt. Weise, s. d.) ‘Melodie, Lied’. Zu Anfang des 17. Jhs. wird aria in ital. Lautform, die bis zur 1. Hälfte des 18. Jhs. überwiegt, ins Dt. übernommen und gilt zunächst für jede singbare Melodie von geschlossener Form (z. B. Spielarien für Instrumente), als Gesangsform hat es die gleiche Bedeutung wie Lied. Mit der Entwicklung der Oper (Mitte 17. Jh.) bezeichnet ital. aria und danach (18. Jh.) dt. Arie die großangelegte Musizierform für Singstimme mit Orchester. Dem virtuosen Gesang dienen die Bravour- und die Koloraturarie.

Typische Verbindungen zu ›Arie‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arie‹.

Alcina altitalienisch Arie Arioso begleiten Choral Cleopatra Duett Ensemblesatz Ensembleszene erklingen gesungen hinreißend Kabaletta Kantate komponieren liedhaft Madrigal Orpheus Ouvertüre Rezitativ schmettern singen strophisch Terzett Titelheld virtuos vortragen Zerbinetta

Verwendungsbeispiele für ›Arie‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die unbegleiteten Arien schienen alle im gleichen Tempo zu sein. [Sinn und Form, 1985, Nr. 2, Bd. 37]
In einer großen Arie offenbart sie ihren Zorn gegen die eifersüchtigen Männer. [Schuhmann, Otto: Meyers Opernbuch, Leipzig: Bibliograph. Inst. 1938 [1935], S. 158]
In der Tat hatte sich die Arie in einer bedenklichen Weise entwickelt. [Schaal, Richard u. a.: Kantate. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1958], S. 40665]
In der venezianischen Oper nimmt die Arie einen breiten Raum ein. [Gerber, Rudolf: Arie. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 22109]
Frage: Im italienischen Repertoire ist es üblich, nach den Arien zu klatschen. [Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Zitationshilfe
„Arie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ariadnefaden
Arianer
Arianismus
arid
Aridität
Arier
Ariernachweis
Arierparagraf
Arierparagraph
Aries

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora