Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Attitüde, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Attitüde · Nominativ Plural: Attitüden
Aussprache 
Worttrennung At-ti-tü-de
Wortbildung  mit ›Attitüde‹ als Letztglied: Machoattitüde
Herkunft aus gleichbedeutend attitudefrz < attitudineital ‘natürliche Anlage, Befähigung, Stellung, Haltung’
eWDG

Bedeutung

gehoben Körperhaltung, Pose
Beispiele:
eine herausfordernde, heroische, graziöse, elegante Attitüde
eine Attitüde annehmen, einnehmen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Attitüde f. ‘Stellung, Haltung’. Der zunächst die Körperhaltung, dann auch allgemeiner die Art des Auftretens bezeichnende Ausdruck wird im Bereich der bildenden Kunst in der 2. Hälfte des 18. Jhs. aus dem Frz. übernommen. Das gleichbed. frz. attitude ist entlehnt aus ital. attitudine ‘natürliche Anlage, Befähigung, Stellung, Haltung’, das wohl spätlat. aptitūdo (Genitiv aptitūdinis) ‘Brauchbarkeit’ (zu lat. aptus Part.adj. ‘passend, geeignet, tauglich, brauchbar’) und vlat. *āctitūdo (Genitiv *āctitūdinis, zu lat. āctus ‘Bewegung’, s. Akt; vgl. auch lat. āctitāre ‘gewöhnlich betreiben’) in sich vereinigt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Psychologie
Attitüde · Charakteranlage · Couleur · Gesinnung · Grundeinstellung · Haltung · Neigung · Standpunkt · Stellung · Veranlagung · innere Haltung

(das) Auftreten · Gebaren  ●  Attitüde geh., franz., bildungssprachlich · Gehabe geh., abwertend · Gestus geh., bildungssprachlich · Habitus geh., bildungssprachlich
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Attitüde‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Attitüde‹.

Verwendungsbeispiele für ›Attitüde‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dabei ist die antiwestliche Attitüde nur ein Teil des Programms. [Die Zeit, 12.09.1997, Nr. 38]
Das ist jetzt keine Attitüde – das meine ich wirklich so. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1994]]
Man kann sie sich als Attitüde halten, beim Wählen eigentlich immer noch viel mehr im Sinn zu haben. [o. A.: WÄHLEN IST VERKEHRT. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1990]]
Wenn Männer eine Küchen in Beschlag nehmen, so tun sie dies mit heroischer Attitüde. [Die Zeit, 01.11.2007, Nr. 45]
Don Pizarro, mit gewaltig gepufften Ärmeln, verharrte irgendwo in fürchterlicher Attitüde. [Mann, Thomas: Buddenbrooks, Frankfurt a. M.: Fischer 1989 [1901], S. 910]
Zitationshilfe
„Attitüde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Attit%C3%BCde>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Attestierung
Ätti
Attika
Attikawohnung
attirieren
Attizismus
Attonität
Attraktion
attraktiv
attraktivieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora