Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aura, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aura · Nominativ Plural: Auren · wird meist im Singular verwendet
Aussprache  [ˈaʊ̯ʀa]
Worttrennung Au-ra
Herkunft aus aúragriech (αὔρα) ‘Hauch, Luftzug, Wind’
Dieser Eintrag war DWDS-Artikel des Tages am 05.09.2024.
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
gehoben eine bestimmte (besondere) Ausstrahlung, Wirkung; Image einer Sache oder Person
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine geheimnisvolle, magische, mystische, sakrale, erotische, faszinierende, romantische, poetische, religiöse, mysteriöse, düstere Aura; eine eigene, persönliche Aura; eine neue, besondere Aura
als Akkusativobjekt: eine [besondere] Aura erhalten, bekommen, gewinnen, haben, besitzen, entfalten, verbreiten, verströmen, ausstrahlen; eine [besondere] Aura schaffen, erzeugen; seine Aura verlieren, zerstören; etw. eine [bestimmte] Aura verleihen, verschaffen; etw. umgibt die Aura [des Rätselhaften]; etw. bzw. jmdm. seine Aura nehmen; sich seine [geheimnisvolle] Aura bewahren
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich von seiner [elitären] Aura befreien; mit, von einer [düsteren] Aura umgeben sein; von seiner Aura leben, profitieren, zehren; auf seine Aura setzen; mit einer [magischen] Aura versehen sein; in eine [exotische] Aura gehüllt sein; zur Aura von etw. bzw. jmdm. gehören; ein Mann mit einer [besonderen] Aura; für eine [dramatische] Aura sorgen
mit Genitivattribut: eine Aura des Geheimnisvollen, Besonderen, Authentischen; die Aura der Macht, Unbesiegbarkeit, Unnahbarkeit, Kunst, Einsamkeit; die Aura des Originals, Ortes, Kunstwerks, Erfolgs, Werks, Wortes; die Aura eines Stars, Mannes, Siegers, Menschen, Heiligen; die Aura eines Geheimnisses
mit Präpositionalgruppe/-objekt: die Aura von Macht, Einsamkeit, Freiheit
in Koordination: Autorität, Charme, Charisma und Aura
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Aura wirkt [stark]; die Aura verblasst, verschwindet; eine [altmodische] Aura wächst jmdm. oder etw. zu; eine [eigentümliche] Aura geht von etw. aus
als Genitivattribut: der Verlust der Aura
Beispiele:
Es gibt Menschen, die haben eine unglaubliche Anziehungskraft. Manche mögen diese Anziehungskraft auch »Aura« nennen. [Saarbrücker Zeitung, 15.12.2001]
[…] er ist ein Typ, der eine Aura ausstrahlt, die den Spielern vermittelt, dass auf dem Rasen genau das zu geschehen hat, was er will. [Thüringer Allgemeine, 21.02.2017]
Tatsächlich zielte das [Playboy-]Magazin darauf ab, den Sex von der Aura des Anrüchigen zu befreien. [Der Tagesspiegel, 30.11.2013]
Die Bibliothekarinnen von heute und auch schon die von gestern gucken nicht streng und haben in der Regel auch keine nach hinten gebundenen Haare mehr, manche tragen sogar Ringel‑Shirts. Sie merken, ich gehöre zum Berufsstand, und seit mehr als 30 Jahren rege ich mich über diese »Aura«, die man den Bibliothekarinnen anhängt, auf. [Süddeutsche Zeitung, 02.01.2013]
Der Spezialist für Malerei des 19. Jahrhunderts bekennt: »Von dem Gemälde ging eine Aura aus, eine Art Stimme schlug an. Ich war mir umgehend sicher: Das ist die Handschrift des frühen Richter«. [Leipziger Volkszeitung, 28.09.2011]
Man kann, was hier [in der Verfilmung im Vergleich zur Theateraufführung] ausfällt, im Begriff der Aura zusammenfassen und sagen: was im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit des Kunstwerks verkümmert, das ist seine Aura. [Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: Tiedemann, Rolf / Schweppenhäuser, Hermann (Hg.): Gesammelte Schriften. Bd. 1, 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1936], S. 477]
2.
Medizin
a)
bei Epilepsie   Sinneseindrücke verschiedener Art sowie Gefühlszustände, die bei manchen Menschen einen kurz danach auftretenden epileptischen Anfall ankündigen
Beispiele:
Manchmal merkt nur der Patient, dass etwas nicht mit ihm stimmt: Er fühlt sich unwohl, Übelkeit steigt in ihm auf, oder seine Hand kribbelt. Diese Änderung des Befindens kann das einzige Anzeichen eines epileptischen Anfalls sein, man bezeichnet es auch als Aura. [Die Welt, 27.09.2019]
Die meisten Menschen, die mit Epilepsie leben, werden mit dem Gefühl der Aura vertraut sein. Dabei erlebt sie jeder von uns anders und es lässt sich eigentlich kaum in Worte fassen was genau dabei passiert und wie es sich anfühlt. Vielleicht kann man es als Sinneseindruck beschreiben, der unmittelbar vor einem epileptischen Anfall entsteht. [Leben mit Epilepsie, 26.03.2018, aufgerufen am 18.09.2020]
1985 kündigte sich die Krankheit mit seltsamen Wahrnehmungen an: Für Sekundenbruchteile sah ich etwas vor mir, das an ein leuchtendes Fußballfeld erinnerte. Erst zwei Jahre später erfuhr ich vom Neurologen, dass man das Phänomen »Aura« nennt und es epileptischen Anfällen vorausgeht. [Bild am Sonntag, 27.02.2011]
In der traditionellen Medizin wird mit »Aura« die verstärkte Wahrnehmung von Licht oder Gerüchen bezeichnet, die einem epileptischen Anfall vorausgehen kann. [Bild, 14.06.2000]
Eine Epilepsie kann […] vielfältige Erscheinungsformen haben. Sie kann sich durch sogenannte Auren, also ein Schwindel‑ und Unwohlseingefühl mit Herzrasen, ohne Bewusstseinsverlust, äußern. [Allgemeine Zeitung, 07.07.2016] ungewöhnl. Pl.
b)
bei Migräne   anfallartige neurologische Störung, die sich unter anderem in Sehbeschwerden äußert und auf die meist eine Kopfschmerzattacke folgt
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: Migräne mit Aura
Beispiele:
Bei manchen Menschen kündigt sich die Migräne durch eine sogenannte »Aura« an. Diese geht mit Seh‑ und Sprechstörungen und/oder Lähmungserscheinungen in Armen und Beinen einher. [Süddeutsche Zeitung, 03.01.1995]
Viele Migränepatienten bemerken den ersten Anlauf ihrer Migräne durch die sogenannte Aura – je nach Patient kann es sich hierbei um Flimmern oder sogar um Blitze vor den Augen handeln. [Krank.de, 21.02.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Nicht jeder hat sie – vermutlich rund 15 Prozent aller [Migräne-]Patienten leiden im Vorfeld der Schmerzattacke unter Sehstörungen und anderen neurologischen »Ausfällen«. Die Aura kann – je nach Patient – von zehn Minuten bis zu einer Stunde andauern. [Migräne: Aura, Trigger und die nervigsten Kommentare, 10.10.2018, aufgerufen am 20.08.2020]
Beim Sprechen kann Paula die Wörter nicht mehr richtig formen. Eine halbe Stunde später kommen die starken Kopfschmerzen. Insgesamt leiden etwa 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen an Migräne, wie Forscher schätzen. Bei jedem dritten kündigen sich die Anfälle wie bei Paula mit neurologischen Symptomen an, einer sogenannten Aura. [Neue Zürcher Zeitung, 19.06.2011]
Die Migräne ist in den meisten Fällen einseitig und pulsierend. Unter körperlicher Belastung nimmt sie zu, und sie geht meistens einher mit Übelkeit, Lärm‑ oder Lichtempfindlichkeit. Kommt zusätzlich ein Augenflimmern hinzu oder kann man über eine gewisse Zeit nicht mehr richtig sprechen, handelt es sich um eine Migräne mit Aura. [Luzerner Zeitung, 06.05.2004]
3.
Esoterik farbiges Licht, das Menschen umgibt und dessen Farben Aufschluss über Charakter und Stimmung geben
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Aura eines Menschen
Beispiele:
Eine »Aura« beziehungsweise ein »Energiekörper« umgibt nach verschiedenen esoterischen Lehren den realen Körper, wissenschaftlich nachweisbar ist eine Aura jedoch nicht. [Saarbrücker Zeitung, 07.10.2013]
Aurafarben umhüllen einen Menschen und geben so einiges über seinen Charakter preis [–] Geheimnisvoll, unerklärlich, magisch: Die Aura ist ein Begriff der Esoterik und beschreibt ein Farbspektrum, das den Körper wie eine Art Wolke umgibt. Dieses bunte Energiefeld gibt Aufschluss über den Charakter einer Person, weitere Farben können aktuelle Stimmungen und Emotionen widerspiegeln. [Aurafarben, 12.11.2017, aufgerufen am 20.08.2020]
In der Esoterik wird die Aura als Verbindungsglied oder Übergangsbereich zwischen der materiellen, grobstofflichen Welt und der feinstofflichen Welt verstanden und ist damit ein zentrales Element, um Medialität oder Sensitivität zu verstehen. [Aura, 24.08.2010, aufgerufen am 31.08.2020]
Die menschliche Aura gilt in der Esoterik als farbig leuchtendes Energiefeld. Nur wenige Auserwählte sollen in der Lage sein, die Aura tatsächlich sehen zu können. [Der Spiegel, 20.10.2004 (online)]
Auch auf die allem Geistheilertum zugrunde liegende Frage, wie »sich die vom Heiler vermittelte Energie, die rein geistig, rein gedanklich ist, in physische Veränderung umsetzt«, gibt es in diesem System eine schlüssige Antwort: Da ist der sogenannte Ätherleib, auch Aura genannt – »ein Feld fließender Energien, das unseren physischen Körper wie eine zweite, mehrere Zentimeter dicke Haut umschließt«. [Der Spiegel, 13.10.1986]
4.
Kunst auf Gemälden   (goldener) Ring oder Strahlenkranz um den Kopf oder Körper heiliger (oder mächtiger) Personen
Beispiele:
Maria, von einer Aura umgeben, in der Mitte des Bildes strahlt eine tiefe, gesammelte Schönheit aus. [Thüringer Allgemeine, 29.12.2012]
Die von Engeln gekrönte, auf der Mondsichel stehende Muttergottes Maria mit ihrem Kind ist wie in früh‑ und hochmittelalterlichen Mariendarstellungen von einer mandorlaartigen Aura und in einem zweiten Kreis von 14 traditionell ihre Attribute vorzeigenden Heiligenfiguren umgeben. [Süddeutsche Zeitung, 24.12.2013]
Ein Schüler hat ein historisches Mariengemälde am Computer bearbeitet und zeigt so eine Reihe von Gestaltmetamorphosen. […] Völlig aus dem Rahmen fällt eine Arbeit, die eine Maria mit goldener Aura zeigt. Die Augen sind geschlossen, und vom linken zum rechten Bildrand reicht ein dicker schwarzer Balken, der ihren Mund quasi versperrt[…] [Thüringer Allgemeine, 29.11.2013]
Gold hat magische Qualitäten, jedenfalls wenn man daran glaubt – und das tun viele. Die Aura der Heiligen auf alten Gemälden ist aus Gold, goldene Eheringe versprechen Unvergänglichkeit gegen alle Irrungen und Wirrungen der menschlichen Seele. [Die Welt, 09.03.2009]
In einer Mischtechnik auf Holz und auf Stoff sind zwei beinahe identische Figuren zu sehen, mit Gesichtszügen, die eine auffallende Ähnlichkeit mit der Künstlerin aufweisen. Umgeben von einer goldenen Aura sind die beiden Engel spiegelbildlich angeordnet. [Südkurier, 08.04.2002]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(das) gewisse Etwas · Aura · Flair · Fluidum · Magie · Verzauberung · Zauberkraft · bezaubernde Wirkung · magische Kraft · übernatürliche Wirkung  ●  (etwas) kaum Benennbares geh.
Oberbegriffe
Assoziationen

Aura · Magie · Zauber
Unterbegriffe
Assoziationen

Religion
Aura · Aureole · Glanz · Glorienschein · Gloriole · Heiligenschein · Korona · Nimbus · Strahlenkranz · Strahlenschein
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Aura‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aura‹.

Außergewöhnliche Authentische Besondere Erhabene geheimnisvoll Geheimnisvolle magisch Mysteriöse mystisch mythisch Rätselhaften sakral Sakrale Siegers umgeben umwehen Unangreifbarkeit Unantastbarkeit Unbesiegbar Unbesiegbarkeit Unfehlbarkeit Unheimliche Unnahbare Unnahbarkeit Verbieten verbreiten verleihen verströmen
Zitationshilfe
„Aura“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aura>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Auletik
Aulodie
Aulos
Aupairmädchen
Aupairstelle
aural
auratisch
Aurea Mediocritas
Aureole
Aurignacien

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora