Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bäckerei, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bäckerei · Nominativ Plural: Bäckereien
Aussprache  [bɛkəˈʀaɪ̯]
Worttrennung Bä-cke-rei
Wortzerlegung Bäcker -ei
Wortbildung  mit ›Bäckerei‹ als Erstglied: Bäckereigewerbe  ·  mit ›Bäckerei‹ als Letztglied: Biskuitbäckerei · Brotbäckerei · Dampfbäckerei · Feinbäckerei · Feldbäckerei · Großbäckerei · Hofbäckerei · Schaumbäckerei · Teebäckerei · Weihnachtsbäckerei · Weißbäckerei · Windbäckerei · Zuckerbäckerei
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Betrieb, der Backwaren (besonders Brot, Brötchen o. Ä.) herstellt und verkauft; Laden, in dem vor allem Backwaren (besonders Brot, Brötchen o. Ä.) verkauft werden
siehe auch Konditorei
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine handwerkliche, mittelständische, traditionelle Bäckerei; die nahegelegene Bäckerei
als Akkusativobjekt: eine Bäckerei aufmachen, betreiben, eröffnen, führen, gründen, schließen, zumachen
in Präpositionalgruppe/-objekt: in einer Bäckerei arbeiten, jobben, einkaufen; Brot, Brötchen aus der Bäckerei
mit Prädikativ: die Bäckerei ist geöffnet, geschlossen
als Genitivattribut: die Backstube, Filiale, Verkäuferin der Bäckerei; der Besitzer, Inhaber, Lieferwagen, Umsatz der Bäckerei; das Schaufenster der Bäckerei
Beispiele:
Die Bäckereien liefern Schmalzgebäck, Küchel, Striezel und Bauernkrapfen in allen Variationen[…]. [Süddeutsche Zeitung, 16.10.2020]
Eine Spezialität der […] Bäckerei ist der Orange‑Quark‑Stollen, eine kulinarische Sinfonie aus süßen Südfrüchten. [Hamburger Abendblatt, 19.12.2018]
Die Bäckerei in W[…] hat besondere Brot‑ und Gebäcksorten wie Französisches Baguette, Böhmisches Bierbrot oder Vinschgauer nach original Südtiroler Rezept im Sortiment. [Salzburger Nachrichten, 08.11.2014]
In Deutschland darf sich jeder Brotverkaufsladen Bäckerei nennen, auch wenn sich niemand mehr mit Mehl die Hände schmutzig macht. [Zeit Magazin, 20.11.2014]
Wer später aufsteht, wird vor allem Velofahrern begegnen, die mit Baguettes aus der Bäckerei beladen nach Hause zum Frühstücken radeln. [Basler Zeitung, 07.12.2010]
2.
umgangssprachlichGrammatik: nur im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die anstrengende, mühevolle Bäckerei
Beispiele:
Die neue Gesellin versteht schon recht viel von der Bäckerei.WDG
Die viele Bäckerei vor Weihnachten ist vielen Menschen zu mühsam.WDG
3.
A (meist süßes, kleines) Gebäck
besonders Plätzchen oder Kekse
Grammatik: meist im Plural
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: hausgemachte, leckere, selbstgemachte, süße Bäckereien
Beispiele:
Wir trafen uns beim Gasthaus […] und wanderten bei noch ungewohnter Kälte über Tilis bis zum Schafplatz. Dort wurden wir bereits […] mit warmen Getränken und weihnachtlichen Bäckereien und einem wärmenden Lagerfeuer […] erwartet. [Vorarlberger Nachrichten, 20.12.2018]
Neben der Eisfläche hat auch noch das zauberhafte Winterdorf im Schlosspark geöffnet, wo zahlreiche Stände mit selbstgemachten Bäckereien und Glühwein sowie kunstvollem Handwerk die Wartezeit aufs Fest verkürzen. [Original Text Service, 13.12.2012]
Vom Schafskäse, […] und selbst gebackenen Brot über Marmeladen in den verschiedensten Geschmacksrichtungen und Honig bis hin zu hausgemachten Bäckereien und Mehlspeisen gibt es [auf dem Bauernmarkt] alles, was das Feinschmecker‑Herz begehrt. [Kurier, 31.03.2004]
Höhepunkt des Nachmittags war eine tolle Kasperltheater‑Aufführung. Zwischendurch gab es für die Kleinen [die Kinder] immer wieder Fruchtsaftgetränke und süße Bäckereien. [Niederösterreichische Nachrichten, 30.04.2002]
In der Touristenattraktion [Klangwelten] werden Gästen die feinsten Teesorten sowie leckere Bäckereien angeboten. [Oberösterreichische Nachrichten, 13.12.2000]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
backen · Bäcker · Bäckerei · Gebäck · altbacken · hausbacken · Backfisch · Backstein
backen Vb. ‘durch Hitzeeinwirkung gar werden (lassen)’. Auf einem stark flektierenden Verbum germ. *bak- beruhen ahd. bahhan (9. Jh.), aengl. bacan und mnl. baken. Auf einem ursprünglich wohl schwach flektierenden geminierten Intensivum germ. *bakk- beruhen ahd. backan, asächs. bakkan, mnl. backen. Schon früh sind beide Verben vermischt worden. Ahd. bahhan, backan, mhd. bachen, backen haben starke Flexion, doch stehen vielfach starke und schwache Formen nebeneinander, vgl. nhd. backen, mnd. backen, nl. bakken. Nur schwache Formen zeigen engl. to bake und das abgeleitete ōn-Verb anord. baka ‘backen, braten, Hände und Füße wärmen’. Außergerm. verwandt sind griech. phṓgein (φώγειν) ‘rösten, braten’ und vielleicht russ. (älter) bažát’ (бажать) ‘wünschen, begehren, sich sehnen’, so daß Anschluß an ie. *bhōg- möglich ist, eine Gutturalerweiterung der unter Bad dargestellten Wurzel ie. *bhē-, *bhō-, tiefstufig *bhə- ‘wärmen, rösten’, wozu auch bähen ‘rösten’ (s. Bad). – Bäcker m. ‘wer Brot u. dgl. bäckt’, ahd. beckeri (Hs. 12. Jh.), mhd. becker, asächs. bakkeri, mnd. becker, mnl. baker, backer, nl. bakker, aengl. bæcere, engl. baker, anord. bakari. Ehemals ein vornehmlich nordd. md. Wort gegenüber obd., besonders westobd. Pfister (ahd. phistur, 9. Jh., aus lat. pistor) und obd. Beck (ahd. brōtbecko, Hs. 12. Jh.); vgl. W. Braun in: Zur Ausbildung d. Norm d. dt. Literaturspr. 2 (1976) 55 ff. Bäckerei f. ‘Werkstatt des Bäckers’ (15. Jh.). Gebäck n. ‘feines Backwerk’, anfangs ‘das auf einmal Gebackene’ (15. Jh.). altbacken Part.adj. ‘vor einiger Zeit gebacken, nicht mehr frisch’, mhd. altbacken. hausbacken Part.adj. ‘bieder, schwunglos’ (19. Jh.), ‘für den häuslichen Bedarf zu Hause gebacken’ (2. Hälfte 16. Jh.). Backfisch m. ‘junger, noch nicht ausgewachsener, nur zum Backen geeigneter frischer Fisch’ (16. Jh.), übertragen (studentensprachlich) ‘unreifer Student’ (vielleicht angelehnt an Bakkalaureus?) und ‘junges Mädchen in der Pubertät’ (Mitte 16. Jh.). Backstein m. ‘roter gebrannter Ziegelstein’ (17. Jh.), Kennzeichen norddeutscher Architektur, vgl. mnd. backstēn.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gastronomie/Kulinarik
Backhaus · Backstube · Bäckerei
Assoziationen

Brot- und Kuchengeschäft · Brotgeschäft · Bäckerei · Bäckereigeschäft · Bäckerladen
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Filialbäckerei · SB-Bäckerei · Schnellbäcker · Schnellbäckerei · Selbstbedienungsbäckerei  ●  Backshop Denglisch · Backwarenfilialist fachspr.
  • Pariser Brot · Stangenbrot · Stangenweißbrot  ●  Baguette franz. · Parisette schweiz.
  • Brotschieber · Brotschießer · Schieber · Schießer

Typische Verbindungen zu ›Bäckerei‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bäckerei‹.

Zitationshilfe
„Bäckerei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/B%C3%A4ckerei>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bäckerbeine
Bäckerbrot
Backerbse
Bäckerbursche
Backerei
Bäckereigewerbe
Bäckerfachschule
Bäckerfamilie
Bäckergeselle
Bäckergewerbe

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora