Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bedeutungsübersicht

  1. 1. Frucht des Birnbaums
  2. 2. [umgangssprachlich] Birnbaum
  3. 3. [übertragen] Dinge, die einer Birne äußerlich ähnlich sind
    1. a) elektrische Glühlampe
    2. b) [salopp, scherzhaft] Kopf
eWDG

Bedeutungen

1.
Frucht des Birnbaums
Beispiele:
eine saftige, süße, teigige, mehlige, faule, unreife, grüne Birne
Birnen abnehmen, ernten, einkochen
eine Birne schälen, essen
2.
umgangssprachlich Birnbaum
Beispiele:
eine wilde Birne
eine Birne setzen, pflanzen
in diesem Jahr blühen die Birnen zeitig
diese Birne hat gut angesetzt, trägt reichlich, ist erfroren
3.
übertragen Dinge, die einer Birne äußerlich ähnlich sind
a)
elektrische Glühlampe
Beispiele:
eine matte, helle, farbige Birne
eine Birne brennt, leuchtet, ist durchgebrannt
eine neue Birne einschrauben
eine Birne zu 100 Watt
an der Tür seines Vorzimmers schon flammte die rote Birne, die jedem Menschen … den Eintritt verbot [ A. ZweigGrischa194]
b)
salopp, scherzhaft Kopf
Beispiele:
jmdm. eins auf, vor die Birne geben (= jmdm. einen Schlag auf den Kopf versetzen)
eine dicke Birne haben (= Kopfschmerzen haben)
jmd. hat eine weiche Birne (= jmd. ist etw. beschränkt)
He! Herr Meier – stecken Sie Ihre verehrte Birne mal durch die Gardinen [ FalladaWolf1,291]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Birne · Birnbaum
Birne f. zu den Rosengewächsen gehöriger Obstbaum sowie seine Frucht. Die Germanen lernen die kultivierten Sorten durch die Römer kennen und entlehnen den Namen aus vlat. pira ‘Birne’, dem zum fem. Singular gewordenen Plural von lat. pirum n. Ahd. bira, pira (11. Jh.), mhd. bir, bire, mnd. bēre stammen aus dem Klosterlatein; auf früherer Entlehnung (zur Römerzeit) beruhen aengl. pere, peru, mnl. pēre, nl. peer, engl. pear, fries. par, per(e); vgl. Frings/M. Germania Romana 2 (1968) 393 f. Aus den flektierten Formen (vor allem wohl aus dem Plur. mhd. biren) dringt -n in den Nominativ Sing. (frühnhd. birn); auslautendes -e begegnet zuerst im 17. Jh. – Birnbaum m. ahd. bira-, piraboum (8./9. Jh.), mhd. birboum, frühnhd. birnbaum.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anatomie
Haupt · Kopf  ●  Ballon ugs., salopp · Birne ugs. · Caput fachspr. · Denkapparat ugs. · Denkzentrum ugs. · Dez ugs. · Kopp ugs., norddeutsch · Murmel ugs. · Nischel ugs. · Nuss ugs. · Omme ugs. · Rübe ugs. · Schädel ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Technik
Glühbirne · Glühfadenlampe · Glühlampe  ●  Glühlicht veraltet · Birne ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Botanik, Gastronomie/Kulinarik
Birne  ●  Beer plattdeutsch · Pirus fachspr., veraltet · Pyrus fachspr., lat.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

(der) Kanzler der Einheit  ●  Helmut Kohl Eigenname · (der) Dicke von Oggersheim ugs. · (der) ewige Kanzler ugs. · (der) schwarze Riese ugs. · (die) Birne ugs. · Bimbeskanzler ugs.

Typische Verbindungen zu ›Birne‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Birne‹.

Verwendungsbeispiele für ›Birne‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Trotz des Checks, am ersten Advent brannten 84 Birnen, immerhin. [Die Zeit, 29.12.1999, Nr. 1]
Bloß lässt sich damit alleine keine einzige vergessene Birne bestimmen. [Die Zeit, 26.09.2011, Nr. 39]
Manche haben halt weniger in der Birne als in den Beinen. [Die Zeit, 12.04.2010, Nr. 15]
Mit seiner Hilfe lassen sich klare Birnen, die vorerst noch verkauft werden dürfen, in matte verwandeln. [Die Zeit, 28.12.2009 (online)]
Rechts und links, oben, unten brannten elektrische Birnen in länglichen Kästen. [Fichte, Hubert: Das Waisenhaus, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1988 [1965], S. 130]
Zitationshilfe
„Birne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Birne>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Birkhuhn
Birkwild
Birnbaum
Birnbaumholz
Birnbrot
Birnenbaum
Birnenblüte
Birnenbrot
Birnencharlotte
Birnenform

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora