Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bissen, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bissens · Nominativ Plural: Bissen
Aussprache 
Worttrennung Bis-sen
Wortbildung  mit ›Bissen‹ als Letztglied: Brotbissen · Fleischbissen · Gabelbissen · Leckerbissen

Bedeutungsübersicht

  1. 1. abgebrochenes, abgebissenes Stück einer Speise, Happen
    1. [umgangssprachlich, bildlich] ...
    2. [übertragen] ⟨ein fetter Bissen⟩ reicher Gewinn
    3. ⟨ein harter Bissen⟩ etw., das jmdm. zu schaffen macht
  2. 2. [umgangssprachlich] ⟨ein Bissen⟩ kleine Mahlzeit, Imbiss
eWDG

Bedeutungen

1.
abgebrochenes, abgebissenes Stück einer Speise, Happen
Beispiele:
ein fetter, leckerer, großer, kleiner, magerer, schmaler Bissen
der Hund schnappt nach einem Bissen
einen Bissen Brot in den Mund stecken
umgangssprachlich, bildlich
Beispiele:
keinen Bissen anrühren (= nicht essen)
jmdm. die besten Bissen zuschieben, zustecken (= jmdn. bevorzugen, indem man ihm das Beste gibt)
mir blieb der Bissen im Halse stecken (= ich war verblüfft)
jmdm. die Bissen in den Mund zählen (= genau aufpassen, wie viel jmd. isst)
sich [Dativ] den (letzten) Bissen vom Munde absparen (= die Ausgaben auf das Allernötigste beschränken)
übertragen ein fetter Bissenreicher Gewinn
Beispiel:
Selbst der König von Dänemark schnappte sich hin und wieder [als Pirat] einen fetten Bissen von der See weg [ BredelVitalienbrüder28]
ein harter Bissenetw., das jmdm. zu schaffen macht
Beispiel:
Der Professor war freilich ein harter Bissen [ HeyseI 2,235]
2.
umgangssprachlich ein Bissenkleine Mahlzeit, Imbiss
Beispiele:
willst du einen Bissen mit uns essen?
wir wollen erst einen Bissen zu uns nehmen
bekommt man hier einen Bissen (zu essen)?
man konnte eines nahrhaften Bissens gewärtig sein bei Buddenbrooks [ Th. MannBuddenbrooks1,16]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
beißen · Biß · Gebiß · bissig · Bissen · bißchen · bissel
beißen Vb. ‘mit den Zähnen zupacken, die Zähne in etw. hineindrücken, scharf sein, brennen, ätzen’. Ahd. bīʒan ‘(hinein)beißen, stechen’ (8. Jh.), mhd. bīʒen, asächs. bītan, mnd. mnl. bīten, nl. bijten, afries. bīta, aengl. bītan, engl. to bite, anord. bīta, schwed. bita, got. beitan (germ. *bītan) gehören mit aind. bhinátti ‘spaltet, zerschlägt, durchsticht, bricht ein’ und lat. findere ‘spalten’ zu ie. *bheid- ‘spalten’, vielleicht eine Erweiterung der unter Beil (s. d.) angeführten Wurzel ie. *bhei-, *bhei̯ə-, *bhī- ‘schlagen’. Eng verwandt mit dem gemeingerm. Verb sind die unter beizen und bitter (s. d.) genannten Formen. – Biß m. ‘Zugriff mit den Zähnen, durch Beißen entstandene Verletzung’, ahd. biz (mit ungeklärtem Lautstand z oder ʒ am Wortende, s. beizen) ‘das Beißen, Biß, Bissen, Brocken’ (9./10. Jh.), mhd. biʒ, biz, asächs. biti, mnd. bēte, mnl. bete, nl. beet ‘Biß, Bissen’, aengl. bite, engl. bit ‘Biß’. Gebiß n. ‘Gesamtheit der Zähne’, ahd. gibiʒ ‘Gebiß, Bissigkeit, Schärfe’ (10. Jh.), mhd. gebiʒ, mnd. (ge)bit(te), gebēte ‘Gebiß, Zaum’. bissig Adj. ‘schnell und scharf zubeißend, durch scharfe Worte verletzend’, seit frühnhd. Zeit, vom 15. bis 19. Jh. auch beißig, mhd. bīʒec, erhalten in bärbeißig (s. d.); vgl. ahd. bīʒīg, biʒʒīg (Hs. 12. Jh.). Bissen m. ‘was man auf einmal abbeißen und in den Mund stecken kann, Happen, kleine Mahlzeit, Imbiß’, ahd. biʒʒo ‘abgebissenes Stück, Bissen, Klumpen, Brocken’ (9. Jh.), mhd. biʒʒe, mnd. bēte, aengl. bita, engl. bit, anord. biti, schwed. beta ‘Bissen’. bißchen (16. Jh.), landschaftlich bissel (15. Jh.) Adv. Adj., meist ein bißchen, ein bissel ‘ein wenig, etwas’, eigentlich ‘ein kleiner Bissen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gabelbissen · Gabelfrühstück · Häppchen · Imbiss · Lunchpaket · Pausenbrot · Zwischendurch-Mahlzeit · Zwischenmahlzeit · kleine Stärkung · leichte Mahlzeit  ●  Fingerfood engl. · Imbs regional · Jause österr. · Jausenbrot österr. · Marende südtirolerisch · Neinerln österr. · Snack engl. · Unternessen österr. · Vesper süddt. · Znüni schweiz. · Zvieri schweiz. · Bissen ugs., fig. · Brotzeit ugs., süddt. · Happen ugs. · Stärkung ugs. · was zu essen ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Biologie, Gastronomie/Kulinarik
Bissen · Häppchen · Miniportion · Mundvoll  ●  Bolus fachspr., lat.
Assoziationen

Ökonomie
Ausbeute · Erlös · Ertrag · Geschäftsergebnis · Gewinn · Gewinnmarge · Gewinnspanne · Marge · Profit · Rendite · Verdienstspanne · Überschuss  ●  schwarze Zahlen fig. · (ein fetter) Bissen ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Bissen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bissen‹.

Verwendungsbeispiele für ›Bissen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie fing sofort an zu essen und gleich nach dem ersten Bissen war ihr Hunger wieder da. [Pressler, Mirjam: Malka Mai, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg 2001, S. 305]
Trotzdem schob ich die Bissen langsam, gewissermaßen nachdenklich in den Mund. [Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 71]
Für ihn ist das jungfräuliche Weib ein besonders pikanter Bissen. [Meisel-Hess, Grete: Die sexuelle Krise. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 8652]
So gilt der zur Erde gefallene Bissen fast überall als nicht gegönnt. [Röhrich, Lutz: Bissen. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 694]
Doch als sie dann endlich duftend vor seiner Nase steht, kriegt er keinen Bissen runter. [Die Zeit, 04.11.1999, Nr. 45]
Zitationshilfe
„Bissen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bissen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Biss
Biss haben
Biss-Stelle
bisschen
bissel
bissfest
Bissgurn
bissig
Bissigkeit
Bissstelle

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora