Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Brot, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Brot(e)s · Nominativ Plural: Brote
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Brot‹ als Erstglied: Brotauflauf · Brotaufstrich · Brotausfahrer · Brotbackautomat · Brotbackmaschine · Brotbackofen · Brotbaum · Brotbedarf · Brotbelag · Brotberuf · Brotbeutel · Brotbissen · Brotbohrer · Brotbox · Brotbrocken · Brotbrösel · Brotbäcker · Brotbäckerei · Brotbüchse · Brotdose · Broteinheit · Broterwerb · Brotfabrik · Brotfisch · Brotfladen · Brotfrucht · Brotgeber · Brotgelehrte · Brotgetreide · Brotherr · Brothobel · Brotjob · Brotkanten · Brotkapsel · Brotkarte · Brotkasten · Brotknetmaschine · Brotkorb · Brotkrume · Brotkruste · Brotkrümchen · Brotkrümel · Brotkäfer · Brotkäntchen · Brotkörbchen · Brotlade · Brotlaib · Brotlieferant · brotlos · Brotmarke · Brotmaschine · Brotmehl · Brotmesser · Brotneid · Brotportion · Brotpreis · Brotpreiserhöhung · Brotpudding · Brotranft · Brotration · Brotrationierung · Brotrest · Brotrinde · Brotröster · Brotscheibe · Brotschneidemaschine · Brotschnitte · Brotschrift · Brotstudium · Brotstück · Brotsubvention · Brotsuppe · Brottarif · Brotteig · Brotteller · Brotverdiener · Brotverkauf · Brotversorgung · Brotverzehr · Brotvorrat · Brotwagen · Brotwecken · Brotweizen · Brotwert · Brotzeit · Brotzuteilung · Brötchen · Brötle / Brödle / Bredle / Breedle · Brötli
 ·  mit ›Brot‹ als Letztglied: Abendbrot · Abendmahlsbrot · Anisbrot · Appetitsbrot · Bananenbrot · Bauernbrot · Bettelbrot · Bienenbrot · Birnenbrot / Birnbrot · Butterbrot · Bäckerbrot · Diabetikerbrot · Dreipfundbrot · Eierbrot · Fastenbrot · Feinbrot · Fettbrot · Fischbrot · Fladenbrot · Fleischbrot · Franzbrot · Franzosenbrot · Früchtebrot · Frühstücksbrot · Gebildbrot · Gerstenbrot · Gesindebrot · Gnadenbrot · Grahambrot · Graubrot · Grobbrot · Haferbrot · Hasenbrot · Hausbrot · Hefebrot · Herrenbrot · Himmelsbrot · Honigbrot · Hutzelbrot · Jausenbrot · Johannisbrot · Kastenbrot · Katenbrot · Kaviarbrot · Klappbrot · Kletzenbrot · Knusperbrot · Knäckebrot · Knödelbrot · Kommissbrot · Korinthenbrot · Kornbrot · Kuchenbrot · Käsebrot · Kümmelbrot · Landbrot · Leinsamenbrot · Leinölbrot · Magenbrot · Maisbrot · Marmeladenbrot · Marzipanbrot · Mischbrot · Mittagbrot / Mittagsbrot · Osterbrot · Panierbrot · Pariserbrot · Pausenbrot · Pitabrot · Quarkbrot · Quittenbrot · Restaurationsbrot · Roggenbrot · Rosinenbrot · Ruchbrot · Russischbrot · Röstbrot · Salamibrot · Sardellenbrot · Schaubrot · Schinkenbrot · Schmalzbrot · Schnittbrot · Schnitzbrot · Schrotbrot · Schulbrot · Schwarzbrot · Sesambrot · Sojabrot · Spezialbrot · Stangenbrot · Stockbrot · Tafelbrot · Toastbrot · Vesperbrot · Vierpfundbrot · Vollkornbrot · Weizenbrot · Weißbrot · Wurstbrot · Znünibrot · Zubrot · Zuckerbrot · Zweipfundbrot
 ·  mit ›Brot‹ als Binnenglied: Affenbrotbaum · Eigenbrötler
eWDG

Bedeutungen

1.
sättigendes, bekömmliches und billiges Gebäck größeren Umfanges, das aus Roggenmehl und Sauerteig oder Hefe hergestellt und in Scheiben aufgeschnitten wird und das das wichtigste Nahrungsmittel vieler Völker bildet, Brotlaib
Beispiele:
Brot backen
ein Brot beim Bäcker holen
ich muss noch Brot kaufen
ein Brot anschneiden
er brockt sich [Dativ] das Brot in die Suppe
gehobendas Brot brechen
ich möchte ein altes, altbackenes, frisches, dunkles, knuspriges, helles, hartes, weiches, weißes, grobes Brot
ein gut durchgebackenes Brot
bitte ein Brot von gestern!
landschaftlichein abgebackenes Brot (= Brot mit abstehender Rinde)
etw. nötig haben wie das tägliche Brot
umgangssprachlichetw. nötig haben wie das liebe Brot
bei trocknem Brot sitzen
zu Wasser und Brot (= zu Gefängnis) verurteilt werden
ein Laib Brot
zwei Scheiben, ein Stück Brot
saloppvon dem nimmt kein Hund ein Stück Brot mehr (= er ist allgemein verachtet)
salopper kann mehr als Brot essen (= er leistet Überdurchschnittliches)
sprichwörtlichSalz und Brot macht Wangen rot
biblischunser täglich Brot gib uns heute
biblischder Mensch lebt nicht vom Brot allein
2.
landschaftlich, umgangssprachlich zurechtgemachte Schnitte, Scheibe von einem Brotlaib
Beispiele:
die Brote für das Frühstück machen
ich habe meine Brote liegen lassen, vergessen
darf ich dir ein Brot von mir anbieten?
auf diesem Brot ist Käse
dick belegte Brote
bildlich
Beispiele:
ihm ist die Butter vom Brot gefallen (= er ist nach der Enttäuschung entmutigt)
er sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot genommen (= er sieht enttäuscht, betreten aus)
3.
umgangssprachlich, übertragen Lebensunterhalt
Grammatik: oft mit Possessivpronomen
Beispiele:
sein Brot haben
sein Brot suchen, finden, verlieren
er hat sich [Dativ] ehrlich sein Brot erworben, sauer sein Brot verdient
dem anderen sein, das Brot nicht gönnen
jmdm. sein, das Brot wegnehmen
jmdn. aus Amt und Brot, um sein Brot, um Lohn und Brot bringen (= jmdn. brotlos machen)
er stand, war bereits in Lohn und Brot (= im Berufsleben)
der Jugendliche isst schon sein eigenes Brot (= verdient sich seinen Unterhalt selbst)
ein hartes, schweres, kärgliches, festes, ruhiges, sicheres Brot (= ein harter, schwerer, kärglicher, fester, ruhiger, sicherer Beruf)
Arbeit und Brot schaffen
jmdn. in Arbeit und Brot bringen (= jmdm. eine Arbeit verschaffen)
wieder in Arbeit und Brot kommen (= eingestellt werden)
der Kampf ums Brot (= Konkurrenzkampf)
die Kunst geht nach Brot (= der Künstler muss Geld verdienen)
sprichwörtlichwes Brot ich ess(e), des Lied ich sing(e) (= bei wem ich mein Geld verdiene, den lobe ich)

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Brot · brotlos · Brötchen
Brot n. mit Sauerteig gebackenes Nahrungsmittel, ahd. brōt (8. Jh.), mhd. mnd. brōt, asächs. brōd, mnl. broot, nl. brood, afries. brād, aengl. brēad, engl. bread, anord. brauð, schwed. bröd (germ. *brauda- ‘gesäuertes Brot’). Herkunft nicht mit Sicherheit bestimmbar. Wahrscheinlich ist Verwandtschaft mit brauen, brodeln (s. d.) und damit Zugehörigkeit zu ie. *bhrē̌u-, *bhrū̌-, einer Erweiterung der Wurzel ie. *bher(ə)- ‘aufwallen, in heftiger Bewegung sein’ (bezogen auf Wasser, Feuer, auf Koch- und Gärungsprozesse); s. auch brennen, braten, brühen, Brei. Außergerm. Verwandte wären dann lat. dēfrū̌tum ‘eingekochter Most’, griech. brȳ́tos (βρῦτος) ‘gegorenes Gerstengetränk’ sowie lat. fermentum ‘Gärungsstoff, Sauerteig’ (s. Ferment). Damit würde Brot ursprünglich den Gärstoff (Sauerteig), eigentlich ‘das Gegorene’, bezeichnen und älteres Laib ‘(ungesäuertes?) Brot’ (s. d.) ablösen. Angesichts aengl. bread ‘Brot’ und ‘Stück Brot, Bissen’ kann auch Zugehörigkeit zu ie. *bhrē̌us- ‘zerbrechen, zerschlagen, zerkrümeln’ (s. Brosame) vermutet werden. Bereits im Ahd. bedeutet Brot als Hauptnahrungsmittel allgemein ‘Nahrung, Speise’ (ausgehend vom biblischen Gebrauch von lat. pānis), vgl. unser tägliches Brot, ahd. unsar brōt tagalihhaʒ (9. Jh., Vaterunser). brotlos Adj. ahd. brōtelōs ‘ohne Nahrung, hungrig’ (11. Jh.), mnd. brōtlōs; im 16. Jh. in der Wendung brotlose Kunst wohl neu gebildet im Sinne von ‘nichts einbringend’. Deminutivum Brötchen n. (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Brot · Brotlaib  ●  Wecken regional
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Brot‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Brot‹.

Verwendungsbeispiele für ›Brot‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es galt jedoch als ehrlos, auf diese Weise anderen das Brot wegzunehmen. [Kurz, Robert: Schwarzbuch Kapitalismus, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 100]
Später verzehrte er noch 4 Scheiben Brot mit Butter bestrichen. [Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1975 – 1995, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1999], S. 289]
Da geht das allein schon wegen physikalischer Zwänge nicht: Ein Ei hat nun einmal eine andere Form als ein Stück Brot. [Der Spiegel, 21.02.2000]
Seit Tagen hatte er nichts als einige Scheiben trockenen Brotes zu essen. [o. A.: 1947. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 18964]
Das Brot ist mein Leib, der für euch hingegeben wird. [Iserloh, Erwin u. a.: Reformation, katholische Reform und Gegenreformation. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1967], S. 6910]
Zitationshilfe
„Brot“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Brot>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Brösel
bröselig
bröseln
bröslig
Brösmeli
Brotauflauf
Brotaufstrich
Brotausfahrer
Brotbackautomat
Brotbäcker

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora