Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Clan, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Alternative Schreibung Klan
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Clans · Nominativ Plural: Clans/Clane
Aussprache  [klaːn]
Rechtschreibregel § 32 (2)
Wortbildung  mit ›Clan‹/›Klan‹ als Erstglied: Clanchef / Klanchef · Clanführer / Klanführer · Clankriminalität / Klankriminalität · Clanmitglied / Klanmitglied
 ·  mit ›Clan‹/›Klan‹ als Letztglied: Familienclan · Ku-Klux-Klan · Mafiaclan / Mafiaklan
Icon Wortgeschichte digital Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital.
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
(größerer) Familienverband, der sich auf eine gemeinsame Herkunft beruft oder seine Zusammengehörigkeit durch einen kultischen Bezug auf ein gemeinsames Totem (etwa ein Tier) herstellt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: rivalisierende, verfeindete Clans
Beispiele:
In archaischen Gesellschaften, ob in Schottland oder anderswo, sicherten Clans respektive Stämme lange Zeit das gemeinsame Überleben. [Süddeutsche Zeitung, 14.09.2018]
Wie jeder schottische Clan, so hätten auch die Robertsons einen Kilt (Schottenrock) mit einem besonderen Farbmuster (Tartan). [Bild am Sonntag, 09.11.2003]
Bei der Ankunft der Eroberer aus England besteht das politische Irland aus 150 in erbitterten Fehden liegenden Clans. [Die Zeit, 01.10.1993]
In manchen australischen Stämmen finden sich Totems nicht nur für den Clan im ganzen, sondern auch für einzelne Individuen; sie werden als ein Alter Ego mit der Funktion eines Schutzpatrons vorgestellt. [Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 92]
So sind die Unterscheidungen zwischen St. (= Stamm), S. (= Sippe) und Klan ebensowenig eindeutig wie zwischen Klan, S. und Heiratsklasse. [Müller, E. W.: Stamm und Sippe. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 31005]
häufig scherzhaft (Groß-)‍Familie
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein vielköpfiger, weitverzweigter Clan
Beispiele:
Wir, die klassische Vater[-]Mutter[-]Kind‑Familie, haben nicht schlecht gestaunt, welch vielköpfiger Clan sich da unterm Trapez versammelte. [Der Tagesspiegel, 30.08.2002]
Man muss sich gerade, wenn man sich nicht selbst helfen kann, auf die Seinen verlassen können. Das ist das ungeheure Versprechen des Clans, den kein Sozialstaat übertrumpfen kann. [Die Welt, 09.03.2019]
Die Kaffeefamilie Jacobs ist eins der schillerndsten Vorbilder für wohlhabende Dynastien, denen es nicht mehr reicht, ihr Geld Mittelsmännern anzuvertrauen. Der Clan hat zuletzt für Aufsehen gesorgt, als er innerhalb von 18 Monaten fünf Zahnarztketten quer durch Europa aufkaufte, mit dem Ziel, einen europäischen Dentalgiganten zu schaffen. [Die Welt, 16.02.2019]
Als Senior Bush Anfang der neunziger Jahre die Niederlage gegen den Newcomer Bill Clinton kommen sieht, mobilisieren seine Wahlhelfer sogar den ganzen Clan: 71 Familienmitglieder reisen zum Parteitag nach Houston, 20 klettern später[…] aufs Podium. [Die Zeit, 25.11.1999]
2.
übertragen durch freundschaftliche oder familiäre Beziehungen oder gemeinsame Interessen und Ziele verbundene Gruppe von Personen
Synonym zu Sippschaft, siehe auch Clique (1)
Beispiele:
Freilich übten sich die Freunde Enrico Berlinguers im Eurokommunismus, als Honecker und sein Clan jede Regung geistiger Selbständigkeit erstickten. [Die Zeit, 02.07.1998]
Geschäfte machte man naturgemäss mit denen, die das Geschäftsleben ihrer Länder dominierten – den herrschenden Clans und Cliquen. [Neue Zürcher Zeitung, 18.05.2011]
Kleine Zirkel, undurchsichtige Clans, durch nichts legitimierte Cliquen basteln dieser Tage in ihren Hinterstübchen an Personaltableaus. [Der Spiegel, 30.09.2009 (online)]
Nach wie vor hält [Ex-Fußballstar] Marcelinho einen vielköpfigen Clan (Bruder samt Familie und Freunden) aus, die alle in teuren Appartements in Charlottenburg logieren. [Berliner Zeitung, 02.03.2004]
a)
spezieller größere, fest strukturierte und (teilweise) durch verwandtschaftliche Beziehungen verbundene ¹Bande
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: kriminelle, mafiöse, rivalisierende, verfeindete Clans
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Fehde zwischen Clans
mit Genitivattribut: die Clans der Camorra, der Mafia-Organisation
Beispiele:
Drogenhandel, spektakuläre Einbrüche oder Raubüberfälle, Mord oder Prostitution – kriminelle Clans sind dort aktiv, wo es schmutziges Geld zu verdienen gibt. [Bild, 05.09.2018]
14 Ermittlungsverfahren richteten sich gegen Banden von deutschen Staatsangehörigen, die aber vor allem aus Mitgliedern der arabisch‑libanesischen Clans bestehen, die inzwischen oft deutsche Pässe habe[n]. [Die Welt, 24.04.2018]
Der Clan der Casalesi ist eine Art Kartell der Camorra, das seinen Namen von dem Ort Casal di Principe ableitet. [Der Spiegel, 21.01.2013 (online)]
Bereits am Wochenende zuvor hatten die Mongols, die sich vor allem aus Angehörigen arabischer und kurdischer Clans rekrutieren, die Bremer Hells Angels attackiert. [Der Spiegel, 16.05.2011 (online)]
Ein mit dieser Familie verfeindeter krimineller Clan wiederum soll der Polizei Hinweise auf die Identität der Räuber geliefert haben. [Der Spiegel, 21.03.2010 (online)]
b)
Synonym zu Ku-Klux-Klan
Schreibung: Klan
Beispiele:
Der Klan, 1865 als Protestbewegung gegen die Abschaffung der Sklaverei entstanden, war inzwischen eine schlagkräftige Truppe, die Anschläge verübte und mordete. [Süddeutsche Zeitung, 22.08.2018]
Anfang der 70er reagierte der verdeckte Ermittler auf eine Zeitungsanzeige des Ku‑Klux‑Klan, rief dort mit verstellter Stimme an und gab sich als Schwarzenhasser aus. Als der Klan ihm die Mitgliedschaft anbot, schickte S[…] einen weißen Kollegen an seiner Stelle zu dem rassistischen Geheimbund. [Welt am Sonntag, 19.08.2018]
Noch immer niste in vielen Köpfen der Gedanke, Weiße seien überlegen, Weißen sollte man nicht widersprechen[…]. Ergo dulde ein dunkelhäutiger Bürgermeister ein Denkmal für den Klan – statt zu sagen, nein, auf keinen Fall, das sei ja so, als würde man einem Nazi in Deutschland ein Denkmal widmen. [Der Standard, 03.03.2015]
Es gibt mittlerweile in vielen deutschen Städten Gründungszellen dieses nordamerikanischen rassistischen Geheimbundes. Der Klan arbeitet in den USA mit Lauck, dem Chef der NSDAP/AO aus Nebraska, zusammen. Lauck hat am Telefon öfter davon berichtet, wie der Klan in Deutschland ständig an Einfluß gewinnt. [Hasselbach, Ingo / Bonengel, Winfried: Die Abrechnung. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 102]
In weißen Kutten und spitzen Kapuzen ritten die Mitglieder durch die Nacht und wurden sehr bald zum Schrecken der Neger in den Südstaaten. Endgültig terroristisch wurde der Ku‑Klux‑Klan zwischen 1868 und 1871 unter der Führung des konföderierien Generals Nathan B. Forrest. Sondergesetze und Standrecht brachten die Aktivitäten vorübergehend zum Erliegen. 1910 wurde der Klan in Atlanta wiedergegründet und änderte 1928 seinen Namen in Knights of the Great Forest (»Ritter des großen Waldes«). [Ku-Klux-Klan. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1977]]
3.
Computerspiel Gruppe von Personen, die als Mannschaft an Turnieren oder in Ligen für Computerspiele (E-Sport) teilnimmt
Beispiele:
Über das eigens errichtete Portal Killzone.com dürfen sich Spieler zu Clans formieren und können öffentlichen Turnieren beitreten. [Der Standard, 08.02.2009]
Electronic Sport (eSport) betreiben in Deutschland 1,5 Millionen Spieler, die in etwa 40000 sogenannten Clans (eSport‑Teams) organisiert sind. [Süddeutsche Zeitung, 13.02.2008]
Playstation spiele ich recht gern[…]. Wir sind Spieler aus Mannheim oder Düsseldorf und spielen da zusammen in einem Clan. [Roosters FanTV, 05.01.2014, aufgerufen am 29.04.2016]
[…] heute beginnt für League of Legends der Open Cup. […] Regeln: Ihr müsst euch auf ClanBase einen Clan erstellen, der aus 5 Spielern besteht. [hall of game, 26.09.2011, aufgerufen am 30.04.2016]
Anstatt einander sinnlos am Bildschirm abzuknallen, bilden die Quake‑Fans jetzt sogenannte Clans von bis zu acht Spielern, die sich gegenseitig eine Flagge abjagen. [Die Zeit, 01.08.2002]
metonymisch vereinsartiges Unternehmen, das Computerspieler unter Vertrag hat
Beispiele:
Die Clans und Gilden sind meist stark hierarchisch organisiert. Ähnlich wie klassische Sportvereine: mit Vorstand, Geschäftsführer, Mitgliederbeitrag, Jugendarbeit. [Neue Zürcher Zeitung, 24.05.2009]
Die Organisation muss auf diesem professionellen Niveau sehr gut funktionieren. Ein […] Beispiel ist der international erfolgreiche Clan Schroet Kommando (SK), welcher der erste Clan war, dessen Spieler vertraglich gebunden waren […] und von dem ein Spieler für eine Ablösesumme abgekauft wurde. [insideesports, 17.02.2011, aufgerufen am 28.04.2016]
Bei solchen [großen, internationalen] Clans bestehen die Mitglieder auch schon längst nicht mehr rein aus Spielern. Darunter befinden sich Manager, Teamkoordinatoren, News‑Schreiber, Webmaster/Administratoren, Kommentatoren und viele mehr. [insideesports, 20.12.2010, aufgerufen am 28.04.2016]
Heutzutage schicken große bzw. einflußreiche Clans […] international ihre Spieler von Turnier zu Turnier und lassen sie in professionellen Ligen antreten. [insideesports, 20.12.2010, aufgerufen am 28.04.2016]
Professionelle Spieler […] bekommen von ihrem Clan ein monatliches Grundgehalt, das je nach Team zwischen hundert und 800 Euro liegt. Hinzu kommen noch Erfolgsprämien und Preisgelder. [Welt am Sonntag, 03.12.2006]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Clan m. ‘Familienverband, Sippe, Clique’ wird im 18. Jh. von gleichbed. engl. clan übernommen, das aus air. cland, ir. clann ‘Kinder, Nachkommenschaft’ entlehnt ist. Den kulturhistorischen Hintergrund bildet die gälische Sippenordnung. Zugrunde liegt lat. planta f. ‘Setzreis, Sproß’, dessen Anfangskonsonant im Air., das kein p kennt, durch c ersetzt wird.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(die) Linie der · Angehörige · Anhang · Familie · Familienclan · Familienverband · Geschlecht · Kind und Kegel · Klan · Sippe · Verwandtschaft · vom Stamm der  ●  Mischpoke abwertend · Muschpoke abwertend · (ganze) Bagage ugs., abwertend · Blase ugs., abwertend · Clan ugs. · Sippschaft derb · bucklige Verwandtschaft ugs., abwertend, scherzhaft
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

(über Generationen) einflussreiche Familie · Clan · Dynastie · Familie mit einem großen Namen · Familienclan · Familiendynastie
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Clan‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Clan‹ und ›Klan‹.

Angehörige arabischstämmig berüchtigt Casalesi Chief Clan Corleonesi Darod donezker Faktion Großfamilie Hawiye Kriegsherr kriminell kriminelle libanesisch Lineage Nama Nebenlinie Oberhaupt Otori rivalisierend schottisch Sizilianer somalisch Stamm Subclans verfeindet Warlord weitverzweigt
Zitationshilfe
„Clan“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Clan>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Clairet
Clairette
Clairobscurschnitt
Clairon
Clairvoyance
Clanchef
Clanführer
Clankriminalität
Clanmitglied
Claque

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora