Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Dummerjan, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Dummerjans · Nominativ Plural: Dummerjane
Worttrennung Dum-mer-jan
eWDG

Bedeutung

salopp dummer, törichter Mensch
Beispiel:
die Propheten sollst du sagen, nicht die Lehrbücher, du Dummerjan [ NachbarMond182]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
dumm · tumb · Dummheit · verdummen · Dummerjan · Dummkopf · Dümmling · dümmlich
dumm Adj. ‘unwissend, unbegabt, unvernünftig, unangenehm’. Ahd. tumb ‘stumm, taub, töricht, einfältig, unvernünftig, dumm’ (9. Jh.), mhd. tump ‘schwach von Sinnen oder Verstand, dumm, töricht, unerfahren, stumm’ (-mb bzw. -mp werden nhd. assimiliert zu -mm), mnd. dum ‘unerfahren, einfältig, dumm’, mnl. dom, domp, nl. dom, asächs. dumb, afries. dumb ‘stumm’, aengl. dumb ‘stumm’, engl. dumb ‘stumm, sprachlos (vor Staunen)’, anord. dumbr ‘stumm, dumm’, schwed. dum ‘stumm, dumpf, unklar’, got. dumbs ‘stumm’ führen auf germ. *dumba-. Außergerm. Verwandte fehlen, doch die Bedeutungsnähe zu taub läßt an einen Anschluß an ie. *dheubh- ‘stieben, rauchen; neblig, verdunkelt, auch vom Geist und den Sinnen’, eine (im Germ. teilweise nasalierte) Erweiterung der Wurzel ie. *dheu-, *dheu̯ə-, zu der taub, Dunst und toben (s. d.) gehören, denken. Die ältesten Bedeutungen von dumm sind ‘stumm’ und ‘taub’, beide im 17. Jh. noch bekannt; mhd. tump bezeichnet vielfach ‘jugendlich unerfahren, unwissend’, nhd. noch erhalten in dummer Junge. Seit dem 19. Jh. wird dumm ‘unwissend, unbegabt’ oft verstärkt zu saudumm, strohdumm. Die Lautform mhd. tumb bleibt in Einzelfällen im Nhd. (bis ins 17. Jh.) erhalten. Bei der Beschäftigung mit der mhd. Literatur (2. Hälfte 19. Jh.) wird tumb im mittelalterlichen Sinne von ‘arglos, einfältig’ romantisierend wiederbelebt. – Dummheit f. ‘Unwissenheit, Mangel an Einsicht, Torheit’, ahd. tumbheit (9. Jh.), mhd. tumpheit. verdummen Vb. ‘dumm werden oder machen’, mhd. vertumben. Dummerjan m. ‘einfältiger Kerl’ (Anfang 17. Jh.), auch Dummrian. Das zur Personenbezeichnung dienende Kompositionssuffix -jan ist aus dem Namen Jan (nd., teilweise auch md., für Johann) hervorgegangen, vgl. vorausgehendes Dummer Jan (16. Jh.). Zugleich lehnt es sich mit Längung des Vokals an ältere latinisierte Scherzbildungen an wie Grobiān(us) (s. Grobian), den Heiligennamen auf lat. -ānus folgend, z. B. Cypriān(us), Damiān(us). S. ähnliche Ausdrücke wie Liederjan, Schlendrian. Dummkopf m. Schimpfwort (18. Jh.). Dümmling m. ‘dummer Mensch’, mhd. tummelinc. dümmlich Adj. ‘dumm, leicht beschränkt’, ahd. tumblīh ‘töricht’ (9. Jh.), mhd. tumplich ‘unverständig, töricht, einfältig’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Dummkopf · Dämlack · Halbgescheiter · Minderbemittelter · Tölpel  ●  Dummerjan veraltet · Gonzo abwertend · ('ne) hohle Nuss ugs. · (eine) geistige Null ugs. · Armer im Geiste (bibl.) geh. · Armleuchter ugs. · Arschkrampe derb · Bekloppter ugs. · Blitzbirne ugs., ironisch · Blödel ugs. · Blödi ugs. · Blödian ugs. · Blödmann ugs. · Dackel ugs., schwäbisch, abwertend · Denkzwerg ugs. · Depp ugs. · Dolm ugs., österr. · Dulli ugs. · Dummbart(el) ugs. · Dummrian ugs. · Dumpfbacke ugs. · Dumpfbatz derb · Dussel ugs. · Dämel ugs., regional · Dödel derb · Dösbaddel ugs., norddeutsch · Döskopp ugs., norddeutsch · Eierkopp ugs., norddeutsch · Eiernacken ugs. · Einfaltspinsel ugs. · Esel ugs. · Flachpfeife ugs. · Flitzpiepe ugs., abwertend · Halbdackel derb, schwäbisch, stark abwertend · Hein Blöd ugs., regional · Heini ugs., veraltet · Hirni ugs. · Hohlbirne ugs. · Hohlfigur ugs. · Hohlkopf ugs. · Holzkopf ugs. · Honk ugs. · Hornochse ugs. · Horst ugs. · Idiot derb · Klappspaten ugs. · Knallcharge geh. · Knallidiot ugs. · Knallkopf ugs. · Kretin geh., franz. · Lapp derb, österr. · Löli (Lööli, Lööl, Löu) ugs., schweiz. · Napfsülze ugs. · Narr geh. · Niete ugs., fig. · Nullchecker ugs., jugendsprachlich · Pannekopp ugs., ruhrdt. · Pannemann ugs. · Pappnase ugs. · Piesepampel ugs. · Rindvieh ugs. · Sacklpicker ugs., österr. · Schnellmerker ugs., ironisch · Schwachkopf ugs. · Schwachmat ugs. · Spacko ugs. · Spast ugs., jugendsprachlich · Spasti derb · Spaten ugs. · Spatzenhirn ugs. · Stoffel ugs. · Strohkopf ugs. · Tepp ugs. · Todel ugs., österr. · Torfkopf ugs. · Torfnase ugs., ostfriesisch · Trottel ugs. · Tuppe ugs., kärntnerisch · Volldepp ugs. · Vollidiot derb · Vollkoffer ugs., österr., abwertend · Vollpfosten ugs. · Vollspast derb · Volltrottel derb · Zipfelklatscher ugs., süddt. · armer Irrer ugs. · dumme Nuss ugs. · dummes Schaf ugs. · dämlicher Hund ugs., veraltend · en Beschmierten ugs., ruhrdt. · geistiger Tiefflieger ugs. · keine Leuchte ugs. · taube Nuss ugs. · trübe Tasse ugs.
Unterbegriffe
  • Religiot · religiöser Idiot
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Dummerjan‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Folgt man diesem Dummerjan, der sich immer wieder selbst die Welt erklären muß und deshalb alles zu spät erfährt und begreift? [Süddeutsche Zeitung, 11.10.1995]
Als man sämtliche Neuigkeiten am Klönkasten (Telefon) besprach – und über sämtliche Döspaddel und Dummerjans (Blödmänner) dieser Welt tratschte. [Bild, 09.03.2004]
Zitationshilfe
„Dummerjan“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dummerjan>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Dummenfang
Dummenfänger
dummer August
dümmer, als die Polizei erlaubt
Dummerchen
dummerweise
dummes Zeug
dummfrech
Dummheit
Dummian

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora